Weber bei "illner": Zwischenstufe zwischen Krieg und Frieden

EVP-Chef bei "maybrit illner":Weber: Zwischenstufe zwischen Krieg und Frieden

von Torben Schröder
|

EVP-Chef Weber fordert eine EU-Verteidigungspolitik, die nicht rückabgewickelt werden kann, während der Linken-Vorsitzende van Aken metaphorisch mit Kastanien auf Drohnen wirft.

von links.: Claudia Major, Jan van Aken, Maybrit Illner, Manfred Weber, Katrin Eigendorf, Peter R. NeumannSchalte: Elmar Theveßen

Sehen Sie hier die Sendung maybrit illner vom 2. Oktober 2025.

02.10.2025 | 63:34 min

Was Europa mit dem Euro gelungen ist, muss nun auch in der Verteidigung gelingen. Das fordert Manfred Weber (CSU), Fraktions- und Parteichef der Europäischen Volkspartei, in der ZDF-Sendung "maybrit illner".

Denn möglich sei, dass Deutschland und Polen schon in zwei Jahren in der EU federführend allein gegen Russland stehen.

Wir brauchen jetzt historische Führung, das heißt Europa so stark zusammenzuschweißen, dass auch Nationalisten es nicht rückabwickeln können, so wie es beim Euro gelungen ist.

Manfred Weber, EVP-Chef

Der Kontinent erlebt in der Konfrontation mit Russland derzeit eine neue Zwischenstufe zwischen Krieg und Frieden, die auch neue sicherheits- und verteidigungspolitische Antworten brauche.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, l) kommt zum Abendessen am Schloss Amalienborg im Rahmen des informellen Treffens der EU-Staats- und Regierungschefs an und wartet mit anderen Gästen auf seine Begrüßung.

Beim informellen EU-Gipfel in Kopenhagen ist eine bessere Drohnenabwehr das zentrale Thema. Der ukrainische Präsident Selenskyi berichtet über Erfahrungen seiner Streitkräfte.

02.10.2025 | 1:49 min

Grauzone zwischen Krieg und Frieden

"Wir sind rechtlich definitiv in keinem Krieg, aber wir sind auch in keiner Friedenssituation mehr", sagt Weber. Cyberangriffe und Desinformationskampagnen aus Russland würden jeden Tag stattfinden - und die Grenzen zwischen Ost und West verschwimmen lassen.

Wir Europäer sind in eine eiskalte Welt geschubst worden und darin ziemlich nackt.

Manfred Weber, EVP-Chef

Es brauche einen gemeinsamen Drohnen-Schutzschirm. "Bitte nicht mehr national denken", fordert der Europaabgeordnete.

Den klaren Unterschied zwischen Krieg und Frieden gebe es nicht mehr, betont die ZDF-Journalistin Katrin Eigendorf, dafür aber viele Graubereiche, die Putin ausnutze. Die Luftraumverletzungen, Cyberanschläge und Propaganda aus Russland gebe es schon lange, ruft die Politikwissenschaftlerin Claudia Major in Erinnerung. Der Begriff Konflikt passe für die Grauzone zwischen Krieg und Frieden besser als die Formulierung eines hybriden Krieges.

Mehrere Drohnen im Himmel

Russland bedroht Europa, NATO und EU reagieren mit mehr Soldaten, Luftraumüberwachung und Plänen für einen Drohnenschutzwall. Doch wie gut ist Europa vorbereitet?

01.10.2025 | 6:56 min

Wie soll Europa auf die russischen Provokationen reagieren?

Der Politikwissenschaftler Peter Neumann plädiert für die Linie, gegenüber Russland abzuschrecken, aber "verhältnismäßig und ein bisschen vorsichtig" zu bleiben. Das Rezept: Sanktionen und klar definierte rote Linien, die auch durchzuhalten seien.

Wir brauchen ein Protokoll, eine Doktrin für diese Art hybriden Krieg.

Peter Neumann, Politikwissenschaftler

"Man muss reagieren, ohne zu eskalieren", sagt der Linken-Vorsitzende Jan van Aken:

Wenn eine Drohne mit einer Kamera in meinen Schrebergarten rein fliegt, werfe ich auch mit einer Kastanie danach.

Jan van Aken, Linken-Vorsitzende

Wie die Linke zu Waffenlieferungen stehe? "Hören wir doch erst mal auf, diesen russischen Krieg zu finanzieren", sagt van Aken mit Blick auf die anhaltenden, europäischen Flüssiggasimporte. Russische Vermögen zur Unterstützung der Ukraine zu nutzen, findet van Aken "völlig richtig". Auch an die russischen Oligarchen und Schattentanker müsse man herangehen.

Schaltgespräch Slomka Röller zu EU Gipfel

Der EU-Gipfel in Kopenhagen sei ein besonderer gewesen, sagt ZDF-Korrespondent Ulf Röller. Die Bedrohung Russlands für Europa sei "in den Köpfen der Regierungschefs" angekommen.

01.10.2025 | 1:59 min

Weber: Sofortiger Stopp für russische Rohstoff-Importe

"Wenn Sie mich fragen, müssen wir das heute beenden und nicht morgen", pflichtet Weber mit Blick auf die europäischen Rohstoff-Importe aus Russland bei.

Um sich zugleich gegen ein Appeasement, wie man es aus der Linken und der AfD kenne, zu verwahren. Ohne schnelle Waffenlieferungen wäre die Ukraine laut Weber binnen kurzer Zeit gefallen.

Zu glauben, dass man einen Krieg ohne militärische Fähigkeiten beenden kann, halte ich für naiv. Und es übersieht auch die russischen Intentionen.

Claudia Major, Politikwissenschaftlerin

Europäische Staatschefs beim informellen EU-Gipfel in Kopenhagen

Auf dem informellen EU-Gipfel wurde über die weitere Unterstützung der Ukraine gesprochen. Ein Vorschlag sieht eingefrorenes russisches Vermögen als Kredit für die Ukraine vor.

01.10.2025 | 1:41 min

Aktuell, so Eigendorf, werfe Putin auf EU-Terrain mit "Nebelkerzen". Russland stehe wirtschaftlich nicht gut da, die Ukraine habe mit gezielten Schlägen auf die Öl-Infrastruktur große Erfolge erzielt. Es gehe darum, davon abzulenken, dass Russland im Krieg massiv an Momentum verliert.

Sollten die USA tatsächlich Tomahawk-Raketen liefern, könne das in den Augen des ZDF-Journalisten Elmar Theveßen zu einem Game Changer werden. Aber laut Agenturberichten gehe die Tendenz im Pentagon eher dahin, dies nicht zu tun.

Die USA seien allerdings bereit, mehr Waffen zu liefern - im Gegenzug zu Zugang zur ukrainischen Drohnentechnologie. Vermutlich werde Trump aber zuerst die Europäer auffordern, den Taurus zu liefern.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Russland greift die Ukraine an
:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Flugzeuge der polnischen Luftwaffe fliegen über einer Militärparade am Tag der polnischen Streitkräfte im August 2023.
Liveblog

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine