60 Jahre Beziehungen:Wie steht es um die Freundschaft mit Israel?
Deutschland und Israel feiern 60 Jahre Freundschaft. Doch in Zeiten des Gaza-Kriegs wird diese Beziehung auf eine harte Probe gestellt.
Zum 60-jährigen Jubiläum der deutsch-israelischen Beziehungen reist Israels Präsident Herzog nach Berlin. Bei seinem Besuch zeigt sich: Es ist ein Jubiläum in schwierigen Zeiten.
12.05.2025 | 1:43 minAm 12. Mai vor 60 Jahren war für viele Israelis unvorstellbar, diplomatische Beziehungen mit Deutschland aufzunehmen. Mit den Deutschen, die sechs Millionen Juden im Zweiten Weltkrieg ermordet haben. Wie sollte daraus jemals Freundschaft erwachsen? Das fragten sich viele damals.
Deutschlands neuer Außenminister Johann Wadephul ist nach Israel aufgebrochen. Neben Regierungschef Benjamin Netanjahu will er den palästinensischen Ministerpräsidenten Mohammed Mustafa treffen.
10.05.2025 | 0:22 minStaatsräson Deutschlands: die Sicherheit Israels
Heute, 60 Jahre später, scheint es gelungen zu sein. Die Beziehungen beider Staaten sind eng. 2008 sagte Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Rede vor der Knesset, die historische Verantwortung der Bundesrepublik für die Sicherheit Israels sei Teil der deutschen Staatsräson.
Worte, die oft auch von anderen wiederholt, aber inzwischen auch in Frage gestellt wurden.
Seit den traumatischen Terrorangriffen der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 haben wir den Krieg beobachtet, Menschen in Israel und Gaza getroffen und ihre Schicksale begleitet.
26.09.2024 | 29:57 minBesondere Verbundenheit zwischen Steinmeier und Herzog
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lässt an diesen Worten keinen Zweifel. Sofern man in der Politik mit anderen Staatspräsidenten befreundet sein könne, dann sei er sowohl mit dem italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella als auch mit dem israelischen Präsidenten Herzog befreundet. Das hat Steinmeier vor Jahren mal gesagt, am Rande einer seiner zahlreichen Besuche in Israel.
Gemeint war damals jedoch der Vater des heutigen Präsidenten, Chaim Herzog. Doch auch mit dem Sohn, Izchak Herzog, dem derzeitigen Präsidenten Israels, fühlt sich Steinmeier freundschaftlich verbunden.
Jeder, der das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau besucht, "geht verändert zurück", sagt Bundespräsident Steinmeier am 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers.
27.01.2025 | 5:50 minDeutschland und Israel feiern ihre Freundschaft
Dies geht so weit, dass vom 12. bis 14. Mai beide Präsidenten gemeinsam, erst in Berlin, ab Dienstag in Israel, diese 60-jährige Freundschaft feiern.
Geplant sind:
- zahlreiche Gespräche, auch mit der Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und Jugendlichen
- Besuche am Mahnmal Gleis 17
- ein Staatsbankett
- Besuche der Nationalbibliothek und einem Kibbuz in Israel
- politische Gespräche, auch mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.
Zwei Jahrzehnte nach dem Holocaust, am 12. Mai 1965, nahmen Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf – die nun durch den Gaza-Krieg auf eine harte Probe gestellt werden.
12.05.2025 | 1:37 minWo hört die Freundschaft auf?
Und spätestens da müsste es eigentlich aufhören mit der Freundschaft. Zu umstritten ist das Vorgehen der israelischen Regierung im Gazastreifen, der Umgang mit den Palästinensern.
Wo hört Freundschaft auf, was dürfen Freunde, wieviel Kritik verträgt Freundschaft?
Kritik an Netanjahu, nicht an den Bürgern Israels
Das Vorgehen der Regierung Netanjahu, vor allem in Gaza, belastet derzeit die deutsch-israelischen Beziehungen. Wie wird der Begriff Staatsräson derzeit unter diesen Voraussetzungen interpretiert? Es ist schwer, darauf Antworten zu finden.
Man müsse unterscheiden zwischen den Bürgern Israels, die ja nicht alle hinter dem harten Kurs von Netanjahu stehen, heißt es. Diese gehen immer wieder auf die Straße und protestieren gegen die ultrarechte Regierung.
In Tel Aviv haben mehr als 100.000 Menschen gegen die israelische Regierung protestiert. Sie werfen Ministerpräsident Netanjahu vor, die israelischen Geiseln zu gefährden.
23.03.2025 | 0:22 minKeine gemeinsame Pressekonferenz mit Netanjahu
Eine gemeinsame Pressekonferenz von Steinmeier und Netanjahu ist nicht geplant - Steinmeiers Pendant ist eben der israelische Präsident.
Bleibt die Frage: Wie weit reicht die Verantwortung des israelischen Präsidenten für die Politik der Regierung? Wie weit kann und darf man das trennen in der Betrachtung? Kann man mit dem Präsidenten befreundet sein und seinen Ministerpräsidenten kritisieren?
Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle erlassen - auch gegen Israels Ministerpräsidenten Netanjahu. Auch Deutschland wäre verpflichtet, diesen zu vollziehen.
22.11.2024 | 2:12 minKeine leichten Besuche in schwierigen Zeiten
Es zeigt, wie schwierig das ist mit Freundschaft in der Politik. Und klar ist schon jetzt: Es wird kein leichter Besuch werden.
Aber dass es überhaupt diese 60-jährige deutsch-israelische Freundschaft gibt, dass es möglich ist, dass die zwei Präsidenten dieser Länder gemeinsam beide Länder besuchen, angesichts der Geschichte, die in diesen Tagen, durch den 80. Jahrestag des 8. Mai, dem Ende des Zweiten Weltkrieges, besonders ins Bewusstsein gerückt wurde - dass das alles überhaupt möglich ist, grenzt fast an ein Wunder.
Weitere Nachrichten aus Israel
- Liveblog
Nahost-Konflikt:Aktuelle Nachrichten zur Eskalation in Nahost
Nach Flughafen-Attacke:Israel schlägt gegen Huthi-Miliz zurück
mit VideoNetanjahu bestätigt:Israel will Gaza dauerhaft besetzen
mit VideoReaktion auf Raketenangriff:Netanjahu droht Huthi und Iran
mit Video