Klimakleber in London: Harte Strafe verhängt

Vier Jahre Haft für Blockade:So hart geht Großbritannien gegen Klimakleber vor

wolf-christian-ulrich
von Wolf-Christian Ulrich
|

Klimakleber müssen für ihre Aktionen im Vereinigten Königreich mit harten Strafen rechnen. Wie viel Schaden nimmt die Demokratie durch das neue, strenge Demonstrationsrecht?

Demonstrationsrecht in Großbritannien

Wie weit darf Klimaprotest gehen? Nach der Blockade einer Londoner Autobahnbrücke wurden fünf Klimaaktivisten in Großbritannien kürzlich zu bis zu 5 Jahren Haft verurteilt.

15.08.2024 | 2:08 min

Auch im Vereinigten Königreich sorgen Klimakleber durch schwere Behinderungen für Ärger. Sie selbst nennen es friedliche Demonstrationen, mit denen sie die Öffentlichkeit davon überzeugen wollen, den Verbrauch fossiler Brennstoffe so schnell wie möglich herunterzuschrauben, um den Klimawandel aufzuhalten. Andere dagegen nennen ihre Aktionen eine Störung der öffentlichen Ordnung, eine Nötigung, unter der dann Tausende leiden: Weil sie auf medizinische Hilfe warten, Termine oder Reisen verpassen.

Seit einiger Zeit greift die Justiz nun mit drastischen Strafen durch. Mehr als 20 Klima-Aktivisten sitzen derzeit im Gefängnis. Etwa Luise Lancaster, jüngst zu vier Jahren Haft verurteilt, weil sie gemeinsam mit anderen eine Autobahn blockiert hatte. "Der Richter redete sogar von über 10 Jahre Haft," sagt ihr Mann Tim dem ZDF. "Wir wussten, es kann lang werden."

Demonstranten strecken Fäuste in die Luft

Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Mit immer radikaleren Methoden versuchen Klimaschützer, auf die drohende Klimakatastrophe aufmerksam zu machen.

23.06.2022 | 33:19 min

Vier Jahre Haft für eine lahmgelegte Autobahn

Ihr Anwalt geht gegen das Urteil in Berufung. Die zentrale Frage: ob die hohen Strafen zur Tat noch im Verhältnis stehen. Clive Dolphin von der Organisation Defend our Juries etwa meint, fünf Jahre Gefängnis seien doppelt so lang wie die Strafe für gefährliche Körperverletzung. In der Tat verurteilten Richter aktuell gewaltsame Teilnehmer an den Unruhen von Hooligans, Rechtsextremen und Mitläufern zu zwei bis drei Jahren Haft. "Notfalls müssen wir uns an den Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg wenden," so Rechtsanwalt Raj Chada zum ZDF. "Wir scheren aus dem europäischen Rahmen aus."

Wir wollen unsere Sorge ausdrücken über die hohen Strafen gegen friedliche Demonstranten - die europaweit ihres gleichen suchen.

Raj Chada, Rechtsanwalt

In Deutschland hatte die CDU solche Strafen auch verlangt - war damit aber im Bundestag gescheitert. Im Vereinigten Königreich dagegen hatte die konservative Vorgängerregierung unter Rishi Sunak vor einem Jahr die neuen Strafen eingeführt, nachdem Klimakleber britische Straßen blockiert hatten. "Dieses Gesetz bringt neue Straftatbestände gegen inaktzeptabel störende oder schädliche Protest-Taktiken," so die damalige Innenministerin Suella Braverman. "Jetzt werden diese schädlichen Taten mit richtigen Strafen geahndet."

Bürgerrechtsorganisationen und Klima-Aktivisten zeigen sich besorgt über die Verschärfung der Strafen. Das schränke das Demonstrationsrecht ein, weil Teilnehmer Angst vor Strafen mit existentiellen Auswirkungen haben müssten.

Zwei Jahre Haft, weil man ein Schild hoch hält?

In diesem Zusammenhang sorgte der Fall der 69-jährigen Trudi Warner für Aufsehen. Sie hatte bei einem Prozess gegen Klima-Aktivisten vor dem Gericht ein Schild empor gehalten, auf dem stand, die Jury Mitglieder könnten doch nach ihrem Gewissen entscheiden.

Die Staatsanwaltschaft sah das als Aufruf zur Missachtung des Gerichts an und erhob Anklage gegen Trudi Warner. Ihr drohten zwei Jahre Haft. Ein Gericht sprach sie zwar frei. Doch Klima-Aktivisten hoffen, dass die neue Labour-Regierung die strengen Gesetze nun ganz zurück nimmt.

Mein Fall wird ein Testfall für die neue Regierung.

Trudi Warner, Klima-Aktivistin

Großbritannien
:Neuer Premier: Das sind Starmers Baustellen

Labour-Chef Starmer feiert seinen Sieg bei der britischen Parlamentswahl - und verspricht einen Neustart. Doch die Aufgaben, die auf die nächste Regierung warten, sind enorm.
Der Vorsitzende der Labour Party, Keir Starmer, spricht zu seinen Anhängern in der Tate Modern.
FAQ

Welche Strafe ist angemessen für die Störung der öffentlichen Ordnung? Politik und Justiz ringen um die Frage, wie viel Schaden die Demokratie durch die neuen Gesetze nimmt.

Wolf-Christian Ulrich ist ZDF-Korrespondent für das Vereinigte Königreich und Irland.

Mehr Nachrichten aus Großbritannien

  1. US-Popstar Taylor Swift tritt im Wembley-Stadion in London auf

    Nach Konzert-Absagen in Wien:Taylor Swift tritt in London auf


  2. ZDFHeute Fallback Bild

  3. Großbritannien, Sunderland: Menschen protestieren im Stadtzentrum von Sunderland nach den Messerattacken vom Montag in Southport. Archivbild

    Nach rechtsradikalen Krawallen:Britische Justiz klagt zwei Zwölfjährige an


  4. Großbritannien, Beccles: Ehemalige britische Premierministerin Liz Truss

    Ex-Regierungschefin: "Not funny":Salatkopf-Streich empört Liz Truss


Mehr zum Klimawandel

  1. Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken

    ZDFheute-KlimaRadar:Daten zum Klimawandel im Überblick

    von Moritz Zajonz

  2. Hitze in Deutschland

    Expertenschätzungen:Hitze: 2023 mehr als 47.000 Tote in Europa

    mit Video

  3. Anwohner protestieren mit einem Transparent mit der Aufschrift «No al edificio Maddox» (Nein zum Gebäude Maddox) gegen ein Bauprojekt direkt am Strand, aufgenommen am 04.05.2024

    Strandsterben durch Klimawandel:Wenn der Strand langsam verschwindet


  4. 08.08.2024, Sachsen, Leipzig: In einem mit Flatterband abgesperrten Hauseingang gehen drei Polizisten.

    Nach Blockade von Flughafen:Razzien bei "Letzte Generation"-Aktivisten