Taylor Swift, Elon Musk, Beyoncé:Die Macht der Stars im US-Wahlkampf
Dieser Wahlkampf in den USA ist anders. Hängt das Schicksal von Trump an Pop-Star Taylor Swift? Unterstützt Elon Musk die Republikaner mit Fake News? Wer die US-Wahl beeinflusst.
Taylor Swift, Elon Musk oder ein Kennedy: Sie alle haben enormen Einfluss auf den Ausgang der US-Wahl. Doch wen unterstützen sie, und was erhoffen sie sich?
12.09.2024 | 43:32 minKaum ein US-Wahlkampf war so spannend wie dieser. Wie in einem Hollywood-Film überschlagen sich die Ereignisse: Attentatsversuch auf Donald Trump, die Demokraten ersetzen Joe Biden in letzter Minute als Präsidentschaftskandidaten. Nun tritt Kamala Harris für die Demokraten an.
Mit Hollywood-Stars Wähler erreichen
Der Kampf ums Weiße Haus ist auch ein Kampf um Reichweite. Nur wenige Wähler beschäftigen sich mit Parteiprogrammen, "Celebrity Posts können da ganz andere Emotionen wecken," sagt Annett Meiritz, US-Korrespondentin des Handelsblattes.
Mithilfe künstlicher Intelligenz wird versucht, Wahlen zu beeinflussen. Im Wahljahr 2024 wächst die Gefahr für die Demokratie. Wer steckt hinter manipulierten Bildern und Stimmen?
08.05.2024 | 29:14 minWer seine Wähler erreichen will, muss deshalb auch auf Celebritys setzen. Zu Beginn des Wahlkampfs schienen Donald Trump und die Republikaner zunächst die reichweitenstärkere Kampagne zu haben. Neben alten Verbündeten wie Show-Wrestler Hulk Hogan konnte er sogar Überläufer aus der Rapszene überzeugen. So outete sich der Rapper YG - bekannt für seinen Song "Fuck Donald Trump" - mittlerweile als Trump-Fan. Auf dem Nominierungsparteitag in Milwaukee erhielt Trump darüber hinaus auch noch weiblichen Support - von Model Amber Rose.
Beyoncé und Charli XCX unterstützen Kamala Harris
Doch die Demokraten haben mittlerweile aufgeholt. Auf Social Media scheint Harris Trump sogar den Rang abzulaufen: Beyoncé spendete vier Millionen Dollar und erlaubte den Demokraten, ihren Song "Freedom" als Wahlkampfsong zu verwenden, was im Netz entsprechend gefeiert wurde. Außerdem löste die britische Sängerin Charli XCX den "Brat-Summer" aus, was Kamala cool und Trump alt aussehen lässt.
Nur Taylor Swift fehlt noch im Team Harris. 2020 hatte sie für Joe Biden sogar Kekse gebacken. Dieses Jahr hält sie sich noch zurück, was ihre Fanbase verärgert. Unter dem Hashtag #Swifties4Harris setzen sie den Pop-Star unter Druck.
Elon Musk: Politische 180-Grad-Wende im Silicon Valley
Im Silicon Valley konnten die Demokraten bisher auf die Unterstützung der Tech-Milliardäre zählen, doch dieses Jahr regte sich Widerstand. Viele CEOs und Investoren unterstützen Trump, darunter Elon Musk, der reichste Mann der Welt. Obwohl er in den letzten vier Wahlen demokratisch wählte, hat er nun seine Meinung geändert.
Musk wähnt die Demokraten im "Woke-Wahnsinn" und sieht die Meinungsfreiheit in Gefahr. Die Schuld dafür gibt er auch der Plattform Twitter. Die wäre von "linksradikalen Aktivisten kontrolliert" worden. Also neuer CEO von X (früher Twitter) fährt er die Moderation von Inhalten herunter und lässt rechtsextreme Trump-Supporter zurück auf die Plattform. Seit dem Attentat auf Trump spielt Musk offiziell im Trump-Team und lud ihn auch schon zu einem freundschaftlichen Plausch auf X ein.
Zwischen Unternehmertum und Politambition: Tech-Milliardär Elon Musk mischt sich in den US-Wahlkampf ein. Dabei schlägt er sich klar auf die Seite von Donald Trump.
21.08.2024 | 5:55 minDas Silicon Valley stellt sogar den Vizepräsidentschaftskandidaten der Republikaner: J.D. Vance war früher Mitarbeiter von Peter Thiel, einem langjährigen Trump-Unterstützer.
Die Macht der Milliardäre
Der diesjährige Wahlkampf könnte der teuerste aller Zeiten werden und die Kosten, die 2020 5,7 Milliarden US-Dollar betrugen, sogar noch übertreffen. Großspender haben viel Macht und Einfluss. Als Biden in der TV-Debatte im Juli schwächelte, übten Großspender wie Netflix-Gründer Reed Hastings öffentlich Druck aus, indem sie ihre Zahlungen einstellten.
Als Kamala Harris das Ruder übernahm, wendete sich das Blatt. Innerhalb von 24 Stunden sammelte ihre Kampagne über 81 Millionen US-Dollar ein - ein rekordverdächtiger Start.
Stars und Milliardäre ersetzen keine Wähler
Den Erfolg hat die neue Spitzenkandidatin der Demokraten nicht nur Großspendern, sondern auch tausenden Kleinstspendern zu verdanken. Geld ist nicht nur Treibstoff für eine Kampagne, sondern auch ein "Zeichen der Unterstützung durch Wähler", verrät US-Journalistin Sarah McCammon.
Doch am Ende entscheiden nicht Milliardäre und Stars, sondern die Wähler, wer US-Präsident wird.
Mehr zu den Wahlen in den USA
- Schwerpunkt
Nachrichten & Analysen:Wahlen in den USA
- Story
Gerrymandering:Wenn sich US-Politiker an die Macht tricksen
- Thema
Nachrichten & Hintergründe:Joe Biden
- Thema
Nachrichten & Hintergründe:Donald Trump
- FAQ
Machtmissbrauch durch Trump?:In Texas eskaliert ein Streit um Wahlkreise
Katharina Schuster, Washington D.C.mit Video US-Demokratie:Trump will Wahlrecht in den USA verschärfen
mit VideoErfinder-Firma von ChatGPT:Kaufangebot: OpenAI lässt Musk abblitzen
Hegseth, Rubio, Kennedy und Co.:Trump-Regierung: Das sind die Mitglieder
mit VideoNach Lieferstopp unter Biden:Trump will schwere Bomben für Israel freigeben
Einwanderung aus Mexiko:Trump will weitere 1.500 Soldaten an US-Grenze
mit Video- FAQ
USA und die EU: Unsichere Zeiten:Trump 2.0: Was bedeutet das für die EU?
von Paul Schubert, Brüsselmit Video - Liveblog
Amtseinführung von Donald Trump:Trump entlässt Regierungsmitarbeiter