Trump plant Zölle auf Medikamente, Lastwagen, Möbel

Aufschlag von 100 Prozent:Trump-Zölle auf Medikamente - EU will entwarnen

|

US-Präsident Trump hat Strafzölle von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte aus Europa angekündigt. Die EU-Kommission gibt jedoch Entwarnung - und verweist auf eine Absprache.

US-Präsident Donald Trump spricht mit Pressevertretern, bevor er am 26. September 2025 an Bord von Marine One geht, als er vom Südrasen des Weißen Hauses in Washington, DC, abfliegt.

Trump sorgt erneut für Unruhe: Ab dem ersten Oktober drohen 100 % Zölle auf importierte Medikamente, es sei denn die Firmen produzieren in den USA.

26.09.2025 | 1:27 min

US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle auf Importe von Medikamenten angekündigt und damit für erhebliche Verunsicherung in der europäischen Pharma-Industrie gesorgt. Ab dem 1. Oktober werde ein Aufschlag von 100 Prozent auf "alle Marken- oder patentierten Arzneimittel erhoben, es sei denn, ein Unternehmen baut seine Arzneimittelfabrik in Amerika", erklärte Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social.

Ein Sprecher der EU-Kommission erklärte jedoch am Freitag, das Zollabkommen zwischen den USA und der EU schütze europäische Pharmaunternehmen vor den neuen Zöllen.

SGS Bethmann

Präsident Trump will ab Oktober Medikamente mit 100 Prozent Import-Zöllen belegen. Besonders deutsche Firmen wären betroffen. Dazu ZDF-Börsenexperte Frank Bethmann.

26.09.2025 | 1:06 min

EU akzeptierte Zollsatz von 15 Prozent

Im Zuge seiner aggressiven Zollpolitik hatte Trump in den vergangenen Monaten die Zölle für zahlreiche Handelspartner teils massiv erhöht. Um noch höhere Zölle abzuwenden, akzeptierte die EU einen allgemeinen Zollsatz von 15 Prozent, der für die meisten Produkte seit dem 7. August gilt.

Am Donnerstag senkten die USA mit wochenlanger Verzögerung Einfuhrzölle auf Fahrzeuge aus der EU rückwirkend zum 1. August. Ab diesem Datum werden nur noch 15 Prozent Zoll fällig statt wie bisher 27,5 Prozent.

Ein Containerschiff in den USA

Das neue Zoll-Abkommen zwischen den USA und der EU von 15 Prozent ist in Kraft getreten.

07.08.2025 | 0:25 min

Der neue Aufschlag liegt allerdings weiter deutlich höher als vor Trumps Amtsantritt. Auf Stahl- und Aluminiumprodukte erheben die USA weiterhin einen 50-prozentigen Zoll. Während die Verhandlungen in einigen Bereichen, etwa bei Stahl und Wein, noch weitergehen, waren die meisten Branchen trotz des Zollsatzes von 15 Prozent froh, mit dem Abkommen nun Planungssicherheit zu haben.

Große Unsicherheit in europäischer Pharmaindustrie

Die jüngste Ankündigung Trump stellt dies nun allerdings wieder infrage. Die US-Seite stellte nicht klar, ob die neuen Zölle auch für die EU gelten sollen. Entsprechend sorgten Trumps Aussagen für große Unsicherheit in der europäischen Pharmaindustrie.

Der Aufschlag "würde die schlimmste aller Welten schaffen", erklärte der Europäische Pharmaherstellerverband Efpia am Freitag. Auch der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Deutschland zeigte sich "sehr besorgt". Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup warnte:

Wenn der 15-Prozent-Deal nicht auch für Pharmaprodukte gilt, ist er nichts wert.

Wolfgang Große Entrup, Verband der Chemischen Industrie (VCI)

Die deutsche Pharmabranche hat rund 130.000 Beschäftigte. 2024 gingen dem Statistischen Bundesamt zufolge Waren im Wert von 27 Milliarden Euro in die USA. Die USA sind auch deshalb so wichtig für die deutsche Pharmabranche, weil Amerika ein sehr lukrativer Absatzmarkt ist: Dort gibt es keine so strenge Preisbindung für Medikamente wie in Deutschland, wo der Gesetzgeber in den Markt für verschreibungspflichtige Medikamente eingreift.

Quelle: dpa


EU-Kommission will Wirtschaft beruhigen

Die EU-Kommission versuchte unterdessen, die Wirtschaft zu beruhigen. In der gemeinsamen Erklärung vom August sei eine "eindeutige und umfassende Obergrenze von 15 Prozent für EU-Exporte" festgehalten, erklärte ein Kommissionssprecher. Dies stelle "eine Art Absicherung dar, dass für europäische Wirtschaftsakteure keine höheren Zölle eingeführt werden", erläuterte er.

SGS Stamm

Die EU verweist auf das bestehende Abkommen und sieht sich damit vor Trumps neuen Zollplänen geschützt. Doch wie sicher ist diese Annahme? Dazu ZDF-Korrespondent Andreas Stamm.

26.09.2025 | 1:23 min

Der Sprecher verwies auf eine Passage in der gemeinsamen Erklärung von USA und EU zu dem Abkommen, der sich unter anderem auf Arzneimittel bezieht. "Die Vereinigten Staaten beabsichtigen sicherzustellen, dass der Zollsatz (...) 15 Prozent nicht überschreitet", heißt es darin.

Zweifel an dieser Interpretation kamen vom Verband forschender Pharmaunternehmen (VFA).

Die neuesten Ankündigungen stellen die bisherigen Handelsabsprachen zwischen Europa und den USA infrage.

VFA-Präsident Han Steutel

Strafzölle auch für Lastwagen und Möbel

Trump kündigte am Donnerstag zudem Zölle auf Lastwagen in Höhe von 25 Prozent und Möbel in Höhe von bis zu 50 Prozent an. Die Maßnahme soll demnach einheimische Lkw-Hersteller unterstützen. Der US-Präsident begründete diese Zölle zudem mit der "nationalen Sicherheit".

Das Long Beach Container Terminal (LBCT) im Hafen von Long Beach. Es weht eine US-Flagge.

Durch Trumps Zollpolitik entstehen neue Probleme für international aktive Unternehmen rund um den Globus. Experten zufolge schaden sich die USA damit selbst.

07.08.2025 | 1:34 min

Quelle: AFP

Mehr über die Pharmabranche und Arzneimittel

  1. US-Präsident Donald Trump spricht bei einer Veranstaltung im Roosevelt Room im Weißen Haus.

    Preissenkungen bei Medikamenten:Trump macht Druck auf Pharmakonzerne


  2. Medikamente liegen in den Regalen eines Kommissionierautomaten einer Apotheke.

    Preisexplosion bei Arzneimitteln:Pharmakosten jagen Kassenbeiträge in die Höhe

    von Karen Grass
    mit Video

  3. Symbolbild: Medikamente in Apotheke

    Handel und Versorgung mit Arznei:Deutsche Pharmaindustrie: Sorge vor US-Zöllen

    von Frank Bethmann
    mit Video

  4. Professor Harald Lesch und Professor Karl Lauterbach vor Pharma-Zeichen

    Doku | Terra X Harald Lesch:Die Macht der Pharma-Riesen

    29:46 min

Mehr zu Trumps Wirtschaftspolitik

  1. Donald Trump vor einer Grafik zum prognostizierten BIP, dahinter die US-Flagge

    Wichtige Daten im Überblick :Wie geht’s der US-Wirtschaft unter Trump?

    von Robert Meyer
    mit Video

  2. Ein Containerschiff am Hafen von Santos in Brasilien
    FAQ

    Dämpfer für Trump vor Gericht:Trumps Zölle gekippt: Was das Urteil bedeutet

    Christian Harz, Washington D.C.

  3. Alpine peaks landskape background. Lauterbrunnen, Jungfrau, Bernese highland.

    Zölle statt Abkommen:Wie Trump die Schweiz unter Druck setzt

    von Anne Sophie Feil

  4. Das Containerschiff «Ever Art» der Reederei Evergreen wird am Container Terminal Burchardkai im Hamburger Hafen abgefertigt.
    Analyse

    30-Prozent-Zölle auf EU-Waren:Zolleskalation: Deutschlands Wirtschaft bangt

    von Frank Bethmann
    mit Video