Krieg in der Ukraine:1.000 Tage Töten und kein Ende in Sicht
Wladimir Putin ist es bisher nicht gelungen, die Ukraine zu zerschlagen. Das Land steht nach 1.000 Tagen im Krieg besser da als zu Beginn der russischen Invasion.
Vor 1.000 Tagen hat Russland die Ukraine angegriffen. Bei einem Sondertreffen des EU-Parlaments hat der ukrainische Präsident Selenskyj eine Video-Ansprache gehalten.
19.11.2024 | 1:39 minDer 1.000 Tag ist ein künstliches Datum: Für die Menschen in der Ukraine, für Soldaten an der Front oder Zivilisten in den Städten unterscheidet sich dieser Tag nur wenig von anderen Tagen im Krieg. Sie erleben Leid, Angst. Sie sind Raketen- und Drohnenangriffen Russlands ausgesetzt, die weder Kinderkrankenhäuser noch Supermärkte ausklammern.
Noch immer gedenken viele Ukrainer jeden Morgen um neun Uhr den Opfern des Kriegs mit einer Schweigeminute. Sie halten inne - an Tankstellen, im Unterricht oder auch im Straßenverkehr.
Sicherheits- und Verteidigungsexperte Christian Mölling im Gespräch über die aktuelle Lage.
20.11.2024 | 6:07 minBeginn des Ukraine-Kriegs: Deutsche Regierung zögerte
Und doch: Der 1.000 Tag im Krieg in der Ukraine gibt Anlass, um zurückzuschauen. In den ersten Kriegstagen und -wochen wurde die Ukraine von langen, russischen Panzerkolonnen überrollt. Schnell rückte die russische Armee bis nach Kiew vor. Damals schien es eher eine Frage von Tagen, bis Russland die Kontrolle über die ganze Ukraine übernehmen würde.
Nicht wenige Militärexperten teilten anfangs diese Einschätzung. Und betrachtet man nüchtern die deutsche Militärhilfe der Ampel-Regierung gleich nach Kriegsbeginn am 24. Februar, dann machte das Kanzleramt zunächst nichts, um dies zu verhindern.
"Die Ukraine soll das Territorium in Russland halten, damit man es hat - als mögliche Verhandlungsmasse", sagt USA-Korrespondent Elmar Theveßen.
17.11.2024 | 1:33 minDmytro Kuleba: Herausforderung Olaf Scholz zu überzeugen
Von Helmen zu Leoparden war es ein langer Weg. "Unter allen Herausforderungen, vor die uns der russische Angriffskrieg stellte, war es eine der schwierigsten, Bundeskanzler Scholz zu überzeugen, Waffen in relevanten Mengen zu liefern", beschreibt der ehemalige Außenminister Dmytro Kuleba das erste Kriegsjahr. "Heute ist Deutschland der zweitgrößte Unterstützer in der Militärhilfe für die Ukraine, aber dieser langsame Prozess kostete viel ukrainisches Blut", stellt Kuleba fest.
Flugabwehr hilft nicht gegen alle Raketen
Vor allem im Bereich der Flugabwehr hat Deutschland geholfen. Der Gepard bietet Schutz vor Drohnen, deutsche Patriot-Systeme helfen im Abwehrkampf gegen russische Raketen. In den vergangenen Tagen, an denen Russland über 200 Raketen gleichzeitig auf Ziele in der Ukraine schoss, war die ukrainische Flugabwehr überlastet. Es gab schwere Treffer im ganzen Land. Dennoch: Etliche Raketen wurden abgeschossen.
Sicherheits- und Verteidigungsexperte Christian Mölling im Gespräch über die aktuelle Lage.
20.11.2024 | 6:07 minHimmel über der Ukraine weiterhin offen
Zu Beginn des Krieges hatte die Ukraine keine Flugabwehr. Alle russischen Raketen schlugen ein. "Close the sky" schrieben die Menschen auf Brücken und Mauern. Von Lwiw bis Dnipro war dieser Slogan zu lesen. Doch niemand hegte damals die Hoffnung, dass dies jemals gelingen könnte.
Der Himmel ist auch heute noch nicht geschlossen, aber russische Mig-Kampfjets fliegen nicht mehr über Charkiw oder Kiew - ihre Raketen schon. Noch immer reicht die Flugabwehr nicht. Es fehlt an Systemen und Munition und gegen manchen Typ russischer Hyperschallraketen gibt es auch keinen wirklichen Schutz.
US-Präsident Biden gibt Raketen für den Einsatz in der russischen Region Kursk frei. Was das für den Ukraine-Krieg bedeutet, analysiert ZDFheute live mit Militärökonom Keupp.
18.11.2024 | 36:07 minErfolge im Schwarzen Meer
Große Erfolge verzeichnet die Ukraine im westlichen Schwarzen Meer. Obwohl Russland das Getreideabkommen einseitig aufgelöst hat, regelmäßig die Häfen von Odessa und an der Donau-Mündung beschießt, fahren internationale Getreidefrachter aus, auch auf hohe See. Selbst die Containerschifffahrt wurde wieder aufgenommen. Entscheidend für diesen Erfolg war das Versenken des russischen Kriegsschiffs "Moskwa", die Rückeroberung der Schlangeninsel und die Entwicklung von eigenen, ukrainischen Wasserdrohnen.
- Kritik an Getreide-Deal-Stopp: Russland agierte "skrupellos"
Auch liegen die russischen Militärhäfen auf der Krim in Reichweite von Raketen, die England und Frankreich der Ukraine geliefert haben. Der militärische Druck wurde so groß, dass sich Russland gezwungen sah, ihr Marine-Oberkommando ins Asowsche Meer nach Osten zu verlegen.
Ende des Ukraine-Kriegs nicht abzusehen
Die Ukraine als Land hat 1.000 Tage Krieg überlebt. Sie steht sogar militärisch stärker da als zu Beginn des russischen Angriffskriegs. Doch die Aussichten angesichts der russischen Übermacht bleiben weiterhin düster. Es ist davon auszugehen, dass noch viele weitere Kriegstage folgen werden.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Weitere Nachrichten aus der Ukraine
Weitreichende Waffen für Ukraine:Warum Bidens "Go" noch kein "Gamechanger" ist
mit Video- FAQ
US-Waffen größerer Reichweite:Warum Bidens Ukraine-Entscheidung Risiken birgt
Katharina Schuster, Washington D.C.mit Video Nach russischen Angriffen:Ukraine: Regionen schalten Strom zeitweise ab
mit Video