Bundestag streitet über Finanzpaket für Verteidigung

Zustimmung der Grünen wackelt:Bundestag streitet über Milliarden-Finanzpaket

|

Im Bundestag warben Union und SPD für Zustimmung zum XXL-Schuldenpaket für die Verteidigung. Die benötigte Zustimmung der Grünen wackelt - und auch sonst gab es heftige Vorwürfe.

Friedrich Merz steht am Rednerpult im Bundestag während der Debatte zur Lockerung der Schuldenbremse am 13. März.

In einer Sondersitzung ging es im Bundestag um geplante Investitionen für Infrastruktur und Verteidigung.

13.03.2025 | 1:33 min

Zweieinhalb Wochen nach der Bundestagswahl hat sich der alte Bundestag in einer intensiven Debatte mit den gewaltigen Schuldenplänen von CDU, CSU und SPD beschäftigt und diese auf den parlamentarischen Weg gebracht. Union und SPD verteidigten die Pläne für eine massive Kreditaufnahme für Verteidigung und Infrastruktur und begründeten das mit einer angespannten Sicherheitslage.

CDU-Chef Friedrich Merz bot den Grünen, auf deren Zustimmung CDU, CSU und SPD angewiesen sind, an, Gelder aus dem geplanten 500 Milliarden Euro großen Infrastruktur-Sondervermögen auch in Klimaschutz zu investieren und die Schuldenbremse nicht nur für Verteidigung zu lockern, sondern auch für Zivil- und Bevölkerungsschutz sowie Nachrichtendienste.

Die Grünen wiesen das Angebot umgehend zurück und beschwerten sich heftig über die Verhandlungsführung von Union und SPD.

Hauptstadt-Korrespondentin Maurer.

Eine Grundgesetzänderung mit alten Mehrheitsverhältnissen durchzusetzen, sei neu, so ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Maurer. Das Paket sei die "Grundlage für diese Koalition".

13.03.2025 | 9:00 min

Merz zu Grünen: "Was wollen Sie noch mehr?"

Merz sagte, das Vorhaben dulde keinen Aufschub mehr. Er verwies auf den Krieg in der Ukraine, die Entwicklungen in den USA, Angriffe auf die deutsche Infrastruktur oder Drohnenüberflüge über Bundeswehrkasernen. Es finde ein hybrider Krieg statt, der in den vergangenen Wochen massiv eskaliert sei.

Wir müssen jetzt etwas tun, um unsere Verteidigungsfähigkeit deutlich zu erhöhen.

Friedrich Merz, CDU-Kanzlerkandidat

An die Adresse der Grünen gerichtet sagte er mit Blick auf sein zuvor unterbreitetes Angebot, damit könne Deutschland nicht nur bei der Verteidigung, sondern auch bei der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und beim Klimaschutz einen großen Sprung nach vorn machen.

Was wollen Sie noch mehr?

Friedrich Merz, CDU-Kanzlerkandidat

Der Plenarsaal des Bundestages.

Die Grünen lehnen das Finanzpaket von Union und SPD ab - und machen einen eigenen Vorschlag. Auch die FDP präsentiert eine Alternative.

13.03.2025 | 1:01 min

Haßelmann rügt Merz für Mailbox-Angebot

Die Zustimmung ihrer Fraktion stehe in Frage, bekräftigte Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann. "Das ist mit dem heutigen Tage nicht besser geworden", sagte sie und äußerte Zweifel "am Verhandlungsgeschick mancher Kollegen". Seit Tagen gebe es Gespräche.

Aber Angebote an unzureichende Gesetzentwürfe macht man weder über die Mailbox noch im Plenum, wenn man will, dass sie Erfolg haben.

Britta Haßelmann, Grünen-Fraktionschefin

Zum Beginn der Sitzung scheiterte die AfD mit einem Antrag, die Debatte noch abzusetzen. Die AfD klagt neben der Linken und BSW-Vertretern auch vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, um die Verabschiedung des Schuldenpakets noch zu stoppen.

Lindner, Linke und BSW sticheln gegen Schwarz-Rot

Auch der frühere Finanzminister Christian Lindner trat noch einmal ans Rednerpult. Merz habe plötzlich eine ganz andere wirtschaftspolitische Haltung als noch vor der Bundestagswahl.

Sie hier vorne in der ersten Reihe: Wer sind Sie? Und was haben Sie mit Friedrich Merz gemacht?

Christian Lindner, FDP

Der Linken-Politiker Christian Görke kritisierte eine seiner Ansicht nach "wahnsinnige Flatrate für das größte Aufrüstungsprogramm", das die Bundesrepublik je erlebt habe. BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht sprach einem "grenzenlosen schuldenfinanzierten Aufrüstungsrausch" und sprach von "unbegrenzten Kriegskrediten für einen neuen deutschen Militarismus".

Friedrich Merz von der CDU ist vor dem Plenarsaal des Bundestages abgebildet.

Der Bundestag debattiert über die Finanzpläne von Union und SPD. ZDFheute live zeigt den Schlagabtausch in voller Länge.

13.03.2025 | 249:15 min

Schulden sollen Verteidigung finanzieren

Das geplante Multimilliarden-Finanzpaket soll die Grundlage für eine neue schwarz-rote Koalition bilden. Ohne die Zustimmung von Grünen oder FDP kann das Paket im Bundestag aber nicht beschlossen werden - denn allein haben Union und SPD nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit für eine Änderung des Grundgesetzes. Doch keine der beiden Fraktionen ist bisher zur Zustimmung bereit.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: dpa

Nachrichten zur Bundestagswahl

  1. ZDF-Politbarometer

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:ZDF-Politbarometer

    2:11 min

  2. Kommunalwahl NRW

    Politik | Länderspiegel:Kommt die blaue Welle in NRW

    von P. Böhmer / A. Kehlenbach / B. Spiekermann
    4:06 min

  3. Das aktuelle ZDF-Politbarometer

    Nachrichten | heute:Aktuelles ZDF-Politbarometer

    von Stefan Schlösser
    1:05 min

  4. Berlin: Omid Nouripour, ehemaliger Bundesvorsitzender von Bündnis90/Die Grünen, kommt zur Fraktionssitzung im Bundestag.

    "Alle permanent im Wahlkampf":Nouripour will Wahltermine bündeln

    von Leon Müller

  5. AfD Wahlplakat, Bundestagswahl 2025

  6. Wolfgang Kubicki - 2025

    "Keine Scheu vor Zuspitzung":Kubickis Tipps für Comeback der FDP

    mit Video

  7. SPD Bundesparteitag 2025: Olaf Scholz, Bundeskanzler a.D., hält eine Rede

    Abschiedsrede auf SPD-Parteitag:Scholz: "Es war eine große Zeit"

    mit Video

  8. Bundestagsabgeordneter und Bodo Ramelow auf dem Parteitag der Linken am 09.05.2025.

  9. BSW-Logo

  10. Franz Müntefering zu Gast bei "Markus Lanz".

    SPD-Urgestein bei "Lanz":Müntefering: SPD kann Klingbeil dankbar sein

    von Felix Rappsilber
    mit Video

  11. Die AfD-Fraktion stimmt über einen Antrag ab bei der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags.

    AfD bekommt wohl Ex-FDP-Saal:SPD und AfD streiten sich um Fraktionssaal

    von Nicole Diekmann

  12. Karsten Wildberger (parteilos), Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, spricht während der 5. Sitzung des Deutschen Bundestags.

    Aus Wirtschaft ins Ministerium:Wildberger: Digitalminister mit großen Aufgaben

    von Stefanie Reulmann
    mit Video