Kostenloses Parken: FDP beschließt Pro-Auto-Plan

Pro-Auto-Plan beschlossen:FDP will kostenloses Parken in Innenstädten

|

Die FDP-Spitze hat ein "Pro-Auto-Programm" verabschiedet und sich damit explizit von den Grünen abgegrenzt. Der Plan sieht unter anderem kostenloses Innenstadt-Parken vor.

Aufgesetztes Parken auf Gehwegen

Die FDP will sich für bessere Bedingungen für Autofahrer in Innenstädten stark machen (Symbolfoto).

Quelle: dpa/Sina Schuldt

Die FDP will das Autofahren in Innenstädten wieder attraktiver machen. Am Montag hat die Parteispitze ein Pro-Auto-Programm verabschiedet, das entweder kostenloses Parken oder eine Park-Flatrate vorsehe. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagte der "Bild am Sonntag":

Wir brauchen keine Anti-Auto-Politik.

Bijan Djir-Sarai, FDP-Generalsekretär

Die Liberalen wollen sich demnach aktiv von den Grünen abgrenzen. Die warfen der FDP Einseitigkeit in der Verkehrspolitik vor.

FDP will kostenloses Parken in Innenstädten

In dem FDP-Papier mit dem Titel "Fahrplan Zukunft – Eine Politik für das Auto" wird unter anderem gefordert, dass die Kommunen mehr Autos in die Innenstädte locken, indem sie Parken kostenlos machten.

Auf dem Bild sieht man eine Straße.

Vor 70 Jahren wurde in Kassel Deutschlands erste Fußgängerzone eingerichtet. Ein Erfolgsmodell für Innenstädte.

09.11.2023 | 1:58 min

Alternativ solle nach den Plänen der FDP ein günstiges, deutschlandweites Flatrate-Parken nach dem Vorbild des 49-Euro-Bahntickets eingeführt werden.

Gleichzeitig wolle die Partei, dass weniger Fahrradstraßen und Fußgängerzonen eingerichtet werden und wenn, dann nur noch mit direkter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

Mithilfe von Digitalisierung soll dem Beschlusspapier zufolge der Autoverkehr mit grünen Wellen flüssig geleitet werden. So sollten Staus und Schadstoffausstoß minimiert und das Unfallrisiko gesenkt werden. Es handle sich um einen expliziten Gegenentwurf zu den Grünen, berichtet die Zeitung. Die FDP stelle sich "aktiv gegen eine grüne Politik der Bevormundung", sagte Djir-Sarai der Zeitung.

Grüne kritisieren FDP-Vorstoß

Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Stefan Gelbhaar, sagte zu den Plänen:

Die Bundes-FDP sollte keine billigen Einseiter verfassen, sondern mit ihrem Finanz- und Verkehrsministerium etwas vorlegen, das Hand und Fuß hat.

Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag

Dazu gehöre auch "Technologieoffenheit". Auch zu Fuß, mit Rad, Bus und Bahn müssten sich die Bürgerinnen und Bürger "gut und sicher fortbewegen können".

Bessere Sharing-Angebote könnten zudem "mehr Menschen dann zum Auto verhelfen, wann und wo sie es brauchen, Parken inklusive", sagte Gelbhaar weiter. Zudem müsse der Fokus auf emissionsfreien Fahrzeugen liegen, um die Luftqualität zu verbessern.

"Es ist ein gefährlicher Irrglaube, dass man mit mehr Autoverkehr mehr wirtschaftliche Stärke in den Innenstädten schafft", warnte auch Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne). "Eine Politik rein für das Auto bedeutet eine Gefahr für den Standort und Einzelhandel." Dies sei in den Kommunen auch parteiübergreifend Konsens, verwies er auf diesbezügliche Stellungnahmen etwa des Deutschen Städtetages sowie auch auf Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu dem Thema.

FDP-Beschlusspapier: Begleitetes Autofahren ab 16

Die FDP will laut Beschlusspapier auch Jugendlichen ab 16 Jahren das begleitete Autofahren erlauben. Außerdem bekenne sich die Partei ausdrücklich zum Motorsport, der ein Innovationsturbo für den Automobilsektor sei.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: AFP
Themen

Mehr zu Mobilität

  1. Symbol eines E-Autos auf eienr Straße.

    Vorschlag von BMW-Manager:Eigene Spur für E-Autos auf Autobahnen?

    mit Video

  2. Die Autobahn 40, der sogenannte Ruhrschnellweg, bei Bochum in Nordrhein-Westfalen.

    Atlas für Deutschland:Das sind Deutschlands marodeste Brücken

    von Ina Baltes

  3. Feierabendparken

    Pilotprojekt gegen Parkplatznot:Feierabend-Parken auf Supermarkt-Parkplätzen

    von Markus Aust

  4. Bei einer Radarkontrolle fährt ein Auto an einem Blitzer vorbei.

    Bußgelder für Verkehrssünder:So teuer werden Verkehrsverstöße im Ausland

    von Tim Hensmann
    mit Video

Mehr aus der FDP

  1. Christian Dürr, Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, gibt ein Pressestatement ab.

  2. Christian Lindner

    Geplantes Aus von Klasse 3 und 5:Lindner: Kein Nachteil für Paare bei Steuer


  3. Wolfgang Kubicki

    Wie zerrüttet ist die Koalition?:Corona: Kubicki greift Lauterbach frontal an

    von Dominik Rzepka und Britta Spiekermann

  4. Christian Lindner und Volker Wissing
    Exklusiv

    Kaum Open-Source-Projekte:FDP-Minister reißen eigenes Digital-Ziel

    von Dominik Rzepka