Wie Europa gegen den zunehmenden Drogenhandel vorgehen will

Europas Innenminister in Hamburg:Wie Europa den Drogenhandel bekämpfen will

von Daniel Thoma
|

Die Einfuhr von Drogen, insbesondere Kokain, über europäische Häfen nimmt zu. In Hamburg berät sich Innenministerin Nancy Faeser mit Amtskollegen über Gegenstrategien.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) lädt am Dienstag die Innenminister aus Belgien, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden nach Hamburg ein. Gesprochen wird über die internationale Vernetzung im Kampf gegen den Drogenhandel und die Sicherheit und Resilienz der europäischen Häfen.

Wir wollen ein schärferes und international koordiniertes Vorgehen gegen den Handel mit Kokain und anderen Drogen erreichen.

Nancy Faeser, Bundesinnenministerin (SPD)

Hamburger-Hafen

35 Tonnen Kokain wurden bereits im Laufe dieses Jahres von Zoll und Polizei sichergestellt - das meiste davon im Hamburger Hafen.

04.04.2024 | 1:42 min

Deutschland gerät in den Fokus von Drogenkartellen

Die Einfuhr von Drogen nach Europa über den Seeweg hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Der wichtigste Einfuhrhafen war bisher Antwerpen in Belgien. Hier wurden 2023 etwa 116 Tonnen Kokain beschlagnahmt. Auch über die Niederlande wurden große Mengen Kokain nach Europa geschmuggelt. Die Behörden stellten hier vergangenes Jahr knapp 60 Tonnen sicher.

  • Partydroge in Großbritannien: Immer mehr Jugendliche greifen zu Ketamin

Den Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) in Hamburg, Jan Reinecke, überrascht das nicht:

Belgien und die Niederlande haben ein hohes Blutgeld gezahlt für viele, viele Jahre, in denen man Rauschgift-Kriminalität nicht bekämpft hat.

Jan Reinecke, Bund Deutscher Kriminalbeamter

Nun habe man aber in beiden Ländern die Sicherheitsvorkehrungen erhöht, weshalb zunehmend deutsche Häfen und insbesondere Hamburg in den Fokus der Drogenkartelle geraten.

Ecstasy-Pillen, Symbolbild

Illegale Ecstasy-Labore in den Niederlanden

05.04.2024 | 2:18 min

Aufspüren von Drogenverstecken: Investitionen nötig

Auch deshalb nimmt im Hamburger Hafen die Menge an sichergestelltem Kokain stark zu. Allein im letzten Jahr waren es 34 Tonnen. Damit hat sich der Wert seit 2019 verdreifacht. Es muss außerdem davon ausgegangen werden, dass die unentdeckten Mengen deutlich größer sind.

Das Kokain wird oft zu legaler Fracht beigeladen. Beispielsweise bei Bananen- oder Kaffeelieferungen aus Südamerika. Oft nutzen die Schmuggler auch doppelte Wände und Böden in den Frachtcontainern. Um diese versteckten Lieferungen zu entdecken, könnten die Container zukünftig vermehrt mit modernen Röntgenanlagen untersucht werden. Dafür bräuchte es aber dringend neue Investitionen.

Verdict to be announced in Marengo criminal case in Amsterdam

In einem hochgesicherten Gericht ist das Urteil im bisher wohl größten Prozess der Niederlande gegen ein Drogen-Netzwerk gefallen.

27.02.2024 | 2:04 min

Bessere Vernetzung gegen organisierte Kriminalität

Auch auf anderen Ebenen wird versucht, dem erstarkenden Drogenhandel entgegenzuwirken. Bereits im Oktober 2023 hatten sich Vertreter der Sicherheitsbehörden und der Hafenwirtschaft in Hamburg zu einer "Allianz sicherer Hafen" zusammengeschlossen. Ziel ist es, die Kompetenzen aller Akteure im Hafen zu bündeln, um geschlossener gegen organisierte Kriminalität vorgehen zu können.

Ende April stellte die Hamburger Polizei deshalb auch eine Awareness-Kampagne für Hafenarbeiter vor. Denn häufig werben die Drogenkartelle lokale "Hafeninnentäter" an, um bei der Einfuhr ihrer Ware zu helfen oder an interne Informationen zu kommen. Für diese Beihilfe bieten die Schmuggler große Summen.

Hafenarbeiter als Helfershelfer der Drogenkartelle

Die Polizei will darüber aufklären, in welche Gefahr sich diejenigen begeben, die sich auf derartige Deals einlassen. Für Betroffene ist es nämlich oft schwierig bis unmöglich, aus diesen Abmachungen wieder auszusteigen. Sie werden dann oft selbst Opfer von Gewaltandrohung und Erpressung.

Hafenarbeiter, die bereits direkt oder indirekt in derartige Geschäfte verwickelt sind oder Informationen darüber haben, können über ein neues Portal anonym Hinweise weitergeben. Hamburgs BDK-Chef Reinecke geht das aber nicht weit genug:

Eine Sicherheitsüberprüfung bei dem dort beschäftigten Personal ist dringend geboten, um auch Hafeninnentäter zu verhindern.

Jan Reinecke, Bund Deutscher Kriminalbeamter

Aber auch in der internationalen Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten sieht er Luft nach oben: "Der Austausch der Polizeibehörden muss verbessert werden. Wir brauchen dringend auch einen europäischen Staatsanwalt eigentlich."

Politische Koalition zur Bekämpfung von Kriminalität

Auch die Politik erkennt den dringenden Bedarf, international enger zusammenzuarbeiten. Erst vor kurzem hatte sich Bundesinnenministern Faeser deshalb mit dem Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher und dessen Amtskollegen aus den europäischen Hafenstädten Antwerpen und Rotterdam getroffen.

Alle vier waren Anfang des Jahres auch nach Südamerika gereist um sich in den wichtigsten Herkunfts- und Transitstaaten ein Bild von der Lage zu machen und im Kampf gegen den Drogenhandel die Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort zu stärken.

  • Kolumbien: Kokainschwemme statt Frieden
  • FAQ: Wie Ecuador zum Drogen-Schauplatz wurde

Das Treffen in Hamburg findet im Rahmen der "Koalition europäischer Staaten gegen schwere und organisierte Kriminalität" statt. In dieser Koalition wollen die beteiligten europäischen Staaten gemeinsam die Drogenkriminalität bekämpfen. An der Konferenz werden außerdem Vertreter Schwedens und der Europäischen Kommission teilnehmen. Auch Vertreter mehrerer südamerikanischer Staaten sind eingeladen.

Wie wichtig es ist, dass alle Beteiligten schnell schlagkräftige Maßnahmen beschließen, betont die Bundesinnenministerin selbst. Die Drogenkriminalität habe in anderen Ländern bereits eine "massive Gewaltspirale" ausgelöst. Das gelte es in Deutschland zu verhindern.

Bandenkriminalität
:Frankreichs XXL-Plan gegen Drogenhandel

Immer mehr kleine und mittelgroße Städte in Frankreich kämpfen mit Drogenkriminalität. Mit "XXL"-Razzien versucht die Regierung jetzt, das Problem in den Griff zu bekommen.
von Lukas Nickel
Vier Hochhäuser ragen in den blauen Himmel.

Mehr über Verbrechen und Gewalt

  1. Nordrhein-Westfalen, Herdecke: Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst stehen auf einer Straße.

  2. Archivbild: Journalisten verfolgen die Abfahrt eines Carabinieri-Autos vor einem Gebäude der italienischen Polizei.

    Seit fünf Jahren auf der Flucht:Italien: Gesuchter Mafia-Boss festgenommen

    mit Video

  3. Paket mit Opioiden aus dem Onlinehandel

    Legale Opioide zum Vapen?:Wie Onlineshops die Drogengesetze umgehen

    von Max Hübner und Julian Schmidt-Farrent
    mit Video

  4. Rudi Cerne vor ameras im Studio
    FAQ

    TV-Sendung mit realen Verbrechen:Wie es hinter den Kulissen von Aktenzeichen XY aussieht

    mit Video

  5. Ein Mann raucht einen Joint.

    Nach der Teillegalisierung:Zahl der Verfahren bei Cannabis-Verstößen sinkt

    mit Video

  6. Gisèle Pelicot verlässt das Gerichtsgebäude von Avignon.

    Vergewaltigungsprozess in Frankreich:Berufungsverfahren im Fall Pelicot

    von Anne Arend
    mit Video

  7. Christina Block (M), deutsche Gastronomin und Unternehmerin, sitzt im Landgericht im Prozess wegen mutmaßlicher Kindesentführung zwischen ihren Anwälten Ingo Bott (l) und Paula Wlodarek (r) im Gerichtssaal.

    Block im Prozess um Entführung:"Frage mich, wie viele Lügen Herr Hensel erzählen darf"

    mit Video

  8. 45 Jahre Befreiung der Kronzucker Kinder

    Drama in Italien :Vor 45 Jahren: Die Kronzucker-Entführung  

    von Laura Ozdoba
    mit Video

  9. Rettungskräfte versorgen am 28.09.2025 in Gelsenkirchen-Bismarck eine Person. Bei einer Auseinandersetzung wurden mehrere Menschen schwer verletzt.

    Bis zu 30 Personen beteiligt:Gelsenkirchen: Mann stirbt nach Massenschlägerei

    mit Video

  10. Ein Michigan State Trooper steht an der McCandlish Road in der Nähe einer Kirche in Grand Blanc am 28.09.2025 in den USA.

    Angreifer schießt und legt Feuer:Tote bei Angriff auf Kirche in den USA

    mit Video

  11. Geschlossener Check-in-Kiosk

  12. Die Rettungsdienste sind nach Berichten über eine Explosion zum Pilestredet in der Nähe des Parkveien in Oslo ausgerückt, aufgenommen am 23.09.2025

    Verdächtiger festgenommen:Explosion in Oslo - Polizei ermittelt


  13. Ulla und Didi Högel sitzen nebeneinander auf eine Sanddüne.

    Leben im Schatten der Schuld:Wenn das Kind zum Serienmörder wird

    von Katharina Köster und Katrin Nemec
    mit Video

  14. Aktenzeichen XY... Ungelöst": Moderator Rudi Cerne steht im Studio und lächelt in die Kamera.

    XY vom 17. September:Das sind die ersten Ergebnisse zu den Fällen

    mit Video

  15. Links: Der Tatort in Maintal-Dörnigheim, direkt an der Kennedystraße. Rechts: Der Täter schoss von der Straße aus in das Wettbüro.

    Aktenzeichen XY vom 17.9.2025:Sechsfacher versuchter Mord in Wettbüro

    mit Video

  16. Der Fundort der Leiche: das Ufer der Waal

    Aktenzeichen XY vom 17.9.2025:Leiche in der Waal: Stammt Tote aus Deutschland?

    mit Video

  17. Moderator Rudi Cerne im Aktenzeichen XY ... Ungelöst Studio

    Die Nominierungen für 2025:XY-Preis: Mit Zivilcourage ins Rampenlicht

    mit Video

  18. Nachgestellte Szene: In der Festung liegt eine Leiche. Um die Ecke sind ihre Beine zu sehen.

    Aktenzeichen XY vom 17.9.2025:Mord an Touristin aus Texas

    mit Video

  19. Nachgestellte Szene: Zwei maskierte Männer bedrohen ein altes Ehepaar mit Messern.

    Aktenzeichen XY vom 17.9.2025:Schwerer Raubüberfall in Villa

    mit Video

  20. Der im Fall "Maddie" Verdächtige Christian B. kommt in Handschellen und mit einem Aktenordner in der Hand in den Gerichtssaal im Landgericht Braunschweig. (Achiv)

    Haftstrafe wegen Vergewaltigung:Verdächtiger im Fall Maddie aus Haft entlassen

    mit Video