Essen im Krankenhaus: Ernährungsteams gegen Mangelernährung

Ernährungsteams sollen helfen:Wie Krankenhaus-Essen besser werden könnte

von Susanne Gentsch
|

Gesunde Mahlzeiten im Krankenhaus sind essenziell. Sogar Sterbefälle durch Mangelernährung könnten verhindert werden. Doch auch hier wird gespart. Ernährungsteams sollen helfen.

Interdisziplinäre Ernährungsteams

Vollkost, eiweißreich, hochkalorisch: Warum Patienten im Krankenhaus die für sie richtige Verpflegung brauchen.

02.12.2024 | 5:22 min

Falsche, nicht angemessene oder schlechte Krankenhauskost - das ist meist die Realität in deutschen Kliniken. Vor allem fehlende Nährstoffe sind ein Problem. Dabei trägt gute Ernährung wesentlich zum Heilungsprozess eines Patienten bei.

Nicht jedes Krankenhaus verfügt über eine eigene Küche, in der täglich frisch gekocht wird. Speisen können daher nicht immer rechtzeitig angepasst werden, der Patient erhält für ihn ungeeignetes Essen.

Zudem fehlt es an ausgebildetem Personal in vielen Häusern, sagt Christiane Froelich, Gastroenterologin am St. Josefs-Hospital Wiesbaden. Und letztlich werde das alles auch nicht vergütet, so die Ärztin weiter.

In Zeiten leerer Kassen ist es für Krankenhäuser schwierig, solche personalintensiven Bereiche gut aufzustellen.

Dr. Christiane Froelich, Gastroenterologin, St. Josefs-Hospital Wiesbaden

Trotz Pflegenotstand
:So finden Sie einen Platz im Pflegeheim

In Deutschland werden Heimplätze wegen Personalmangels oft nicht neu besetzt. Pflegeexpertin Felizitas Bellendorf erklärt, wie man dennoch einen Platz im Heim finden kann.
von Sybille Schultz
Ein Pflegerin gibt einem pflegebedürftigen Mann im Rollstuhl eine Suppe zu essen.
mit Video

Warum das richtige Essen im Krankenhaus wichtig ist

Besonders nach operativen Eingriffen sollte streng auf die Ernährung geachtet werden. So dürfen Patienten unmittelbar nach einer Darm-Operation nur flüssige, ballaststoffarme Nahrung bekommen. Mütter, die frisch entbunden haben und stillen, haben einen erhöhten Nährstoffbedarf.

Daneben gibt es Lebensmittel, die den Milchfluss fördern wie Haferflocken oder Fenchel. In der Standardkost ist das in der Regel nicht enthalten. Beispiele wie diese gibt es viele. Und immer noch finden Patienten auf dem Teller, was für sie völlig ungeeignet ist.

Eine Frau hält ihr Baby im Arm.

Muttermilch gilt für Babys als beste Nahrung. Beim Stillen wird Gesundheit und Geborgenheit gespendet. Tipps einer Hebamme, worauf es für die Mutter ankommt.

04.10.2023

Ein gesunder Speiseplan sollte ballaststoffreich, überwiegend pflanzenbasiert und möglichst fettarm sein sowie einen moderaten Proteinanteil enthalten. Frisches Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte sind essenziell. Haben Patienten besondere Bedürfnisse, etwa einen erhöhten Energiebedarf oder aufgrund einer Mangelernährung, sollte ihre Kost individuell angepasst werden.

Bei der Lebensmittelauswahl sollte der Einsatz regionaler und saisonaler Produkte berücksichtigt werden. Das reduziert die Umweltbelastung und gestaltet die Ernährung nachhaltiger. Kliniken sollten jeden Tag eine rein pflanzliche Mahlzeit anbieten. Standards wie eine Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) sichern die Qualität in Kliniken, die sich an ernährungswissenschaftlichen Empfehlungen orientieren.


Krankenhäuser unter Kostendruck

Die Kosten für die Verpflegung sind laut GKV-Spitzenverband pauschal im Vergütungssystem berücksichtigt. Darunter auch die Personalkosten für Diätassistentinnen. Ein interdisziplinäres Ernährungsteam sieht das Vergütungssystem aber nicht vor.

Ernährungsmedizinische Leistungen wie eine Ernährungsberatung können nicht gesondert abgerechnet werden. Hinzu kommt: Höhere Kosten für Energie, Personal und medizinisches Material verschlechtern die finanzielle Situation der Krankenhäuser in Deutschland. Um Geld zu sparen, machen viele Kliniken daher in erster Linie Abstriche bei der Verpflegung.

Christoph Specht und Florian Weiss im Gespräch

Das Essen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ist häufig nicht von bester Qualität. Arzt und Medizinjournalist Christoph Specht erklärt die Hintergründe und was zu tun ist.

30.07.2025 | 5:32 min

Gefahr durch Mangelernährung

Etwa 20 bis 30 Prozent der Patienten bekommen zu wenig oder die falsche Nahrung im Krankenhaus, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Besonders betroffen sind ältere und onkologische Patienten, denn sie werden oft über längere Zeit stationär im Krankenhaus behandelt, erklärt Christiane Froelich. 30 bis 40 Prozent der Patienten würden mit Gewichtsverlust entlassen, so die Ernährungsmedizinerin weiter.

Laut einer Studie der Klinik für Tumorbiologie der Universität Freiburg von 2021 war bei bis zu 20 Prozent der verstorbenen Krebspatienten nicht ihre Erkrankung, sondern die Folgen einer Mangelernährung die Todesursache.

Screening auf Mangelernährung zur Prävention

Die Lösung für eine bessere Versorgung könnte unter anderem ein Screening sein, sagt Christiane Froelich. Dabei wird der Patient gewogen, gemessen und befragt. Gibt es Auffälligkeiten, kommt das Ernährungsteam ins Spiel. Ein solches Screening ist allerdings in Deutschland bislang nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Reiner Haseloff (CDU,l-r), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, und Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg in Berlin am 22.11.2024

Der Bundesrat hat den Weg für die umstrittene Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach geebnet. Sie kann nun umgesetzt werden - ab nächstem Jahr in mehreren Schritten.

22.11.2024 | 2:52 min

Als Lösung sieht das Bundesministerium für Gesundheit sogenannte Qualitätsverträge zwischen Klinken und Krankenkassen vor. Deren wesentliche Ziele sind unter anderem die Wiederherstellung eines guten Ernährungszustandes des Patienten und die damit verbundenen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit.

Schon seit Jahren empfehlen Fachgesellschaften, in jedem Krankenhaus ein Ernährungsteam zu etablieren. Hatten im Jahr 2002 nur fünf Prozent der deutschen Krankenhäuser ein solches Team, waren es 2020 rund 70 Prozent der größeren Krankenhäuser. Sie helfen, für jeden Patienten die richtige Kost auszuwählen und umzusetzen.

Interdisziplinäre Ernährungsteams bestehen in der Regel aus Ernährungswissenschaftlern, Diätassistenten, Pflegekräften, Ärzten und Pharmazeuten, die eng zusammenarbeiten. Ernährungsfachkräfte erstellen Therapiepläne, Diätassistentinnen arbeiten unmittelbar in der Küche mit. Krankenhäuser müssen für die erhöhten Personalkosten selbst aufkommen. Nicht alle können das leisten.


Was Krankenhäuser tun können

Kliniken können sich für bestimmte Leistungen zertifizieren lassen, etwa als onkologisches Zentrum. Eine Zertifizierung setzt bestimmte Anforderungen an die Qualität in der medizinischen Versorgung voraus, zum Beispiel die Einhaltung von Leitlinien. Mit der Zertifizierung werden auch Maßnahmen wie das Screening und damit Ernährungsfachkräfte verpflichtend. Dafür wird eine Anhebung der Verpflegungspauschalen durch die Krankenkassen diskutiert.

Blutzucker, Cholesterin und Co.
:Mit Ernährung Blutwerte verbessern

Wie man sich ernährt, hat auch Einfluss auf die Blutwerte. Was sie über den Gesundheitszustand verraten und wie man mit der richtigen Ernährung Blutwerte gezielt verbessern kann.
von Christina-Maria Pfersdorf
Gemüse wird geschnitten
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema gesunde Ernährung

  1. Eine Hand hät eine Artischocke.

    Löwenzahn, Grapefruit und Co.:Bitterstoffe - Was sie so gesund macht

    von Usha Jain
    mit Video

  2. Eine schwangere Frau sitzt auf einem Sofa und isst ein Müsli.

    Ernährung in der Schwangerschaft:Diese Lebensmittel sollten Schwangere meiden

    von Christina-Maria Pfersdorf
    mit Video

  3. Eine Frau hält eine Avocado in der Hand, während sie an einem Marktstand für Obst und Gemüse steht.

    Tipps zum Einstieg:Wie eine Ernährungsumstellung gelingen kann

    von Susanne Pohlmann
    mit Video

  4. Eine Frau beißt in einen Apfel.

    Lebensmittel und Langlebigkeit:Mit der richtigen Ernährung gesund alt werden

    von Christina-Maria Pfersdorf
    mit Video

Weitere Gesundheits-Themen

  1. Eine Frau hält sich eine Wärmflasche an den Unterbauch, während sie im Bett liegt.

    Entzündung in der Magenwand:Was Sie über Magengeschwüre wissen sollten

    von Olaf Schwabe
    mit Video

  2. Viele Gallensteine liegen auf einem Tisch und mit einer Pinzette wird ein Gallenstein aufgehoben.

    Gefährliche Gallensteine?:Wann eine Gallenblase entfernt werden muss

    von Olaf Schwabe
    mit Video

  3. 3D-Grafik der menschlichen Lunge.

    Atmen wie durch einen Strohhalm:COPD: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

    von Anja Braunwarth
    mit Video

  4. Auf dem Untergrund ist in bunten Buchstaben das Wort Blutdruck geschrieben und dahinter liegt ein Blutdruckmessgerät.

    Hypertonie im Kindesalter:Warum Bluthochdruck bei Kindern zunimmt

    von Thomas Förster
    mit Video