Update
Update am Morgen:Wirtschaftspolitik: Kommt da noch was?
von Florian Neuhann
|
Guten Morgen,
für Friedrich Merz ist es heute um 10:30 Uhr eine Premiere - für den politischen Hauptstadt-Journalismus eine lieb gewonnene Tradition: die Sommer-Pressekonferenz des Bundeskanzlers. Die Hauptstadtjournalistinnen und -journalisten werden ihn zu allem befragen, was gerade so ansteht: von der vorerst gescheiterten Wahl der neuen Richterinnen und Richter am Bundesverfassungsgericht bis zu den außenpolitischen Krisen dieser Welt.
Was mich - wenig überraschend in meinem Job - am meisten interessiert: konkrete Aussagen zur Wirtschaftspolitik. Zu Maßnahmen, die Merz mit seiner Koalition als Nächstes anpackt - nach dem ersten Aufschlag mit Investitions-Booster und Stromsteuersenkung für energieintensive Unternehmen. Oder anders gefragt: Kommt da noch was, bei den Sozialabgaben? Bei der Stromsteuersenkung für alle?
Bisher hat Merz Glück. Zuletzt hatten Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognosen für die deutsche Konjunktur angehoben; Investoren berichteten von einem Stimmungsumschwung, wie sie ihn selten erlebt haben. Klar, die positivere Stimmung hat sicherlich etwas zu tun mit der Hoffnung auf eine neue Verlässlichkeit, die Wirtschaftsakteure von Merz und seiner schwarz-roten Koalition erwarten. Noch mehr dürfte sie aber einem irrlichternden US-Präsidenten zu verdanken sein, der internationale Anleger so sehr abschreckt, dass sie ihr Geld aus den USA abziehen - und in Europa investieren.
Doch kann man sich allein auf diese Abschreckung verlassen? Diese Woche war ich für eine Doku unterwegs im Südwesten Deutschlands - bei einem dieser Mittelständler, die für den Wohlstand im Land sorgen. Oder soll ich sagen: sorgten? Denn der Chef berichtete, dass er aktuell entscheiden muss, wo er die nächste große Investition tätigt. In China? Oder doch in der Heimat in Deutschland?
In dem einen Land liege der Strompreis für sein Unternehmen bei 22 Cent pro Kilowattstunde, im anderen bei 7,2 Cent. In dem einen Land würden die Lohnkosten 35 Prozent des Umsatzes verschlingen - im anderen nur acht Prozent. In dem einen Land zahle der Staat hohe Subventionen für neue Maschinen. Im anderen: sehr viel weniger.
Was die kleine Geschichte verdeutlicht: Dass die Koalition noch einiges zu tun hat, damit aus der kleinen Stimmungswende ein echter Umschwung wird.
Ich bin gespannt - und wünsche Ihnen einen schönen Tag!
Ihr Florian Neuhann, Leiter des ZDF-Teams Wirtschaft und Finanzen
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Slowakei will Russland-Sanktionen zustimmen: Das Land gibt überraschend ihren Widerstand gegen neue EU-Sanktionen gegen Russland auf, wie Regierungschef Fico mitteilte. Noch fehlt die Zustimmung eines weiteren Landes.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was heute noch wichtig ist
Europäisches Ministertreffen zur Migrationspolitik: Auf der Zugspitze trifft sich Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) heute mit Amtskollegen aus Frankreich, Polen, Österreich, Dänemark und Tschechien. Ziel ist eine gemeinsame Erklärung, in der die Minister eine Verschärfung der europäischen Asylpolitik fordern. Inhaltlich soll es um den besseren Schutz der EU-Außengrenzen gehen oder um Abschiebungen in Länder, zu denen Betroffene keinen Bezug haben.
Außenminister Wadephul in Paris: Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) trifft heute in Paris seinen französischen Kollegen Jean-Noël Barrot. Bei den Gesprächen soll es um deutsch-französische sowie um internationale Themen gehen. Kanzler Merz hatte sich bei seinem Amtsantritt eine Neubelebung der Beziehungen zwischen beiden Ländern auf die Fahnen geschrieben.
Frühsport-Update
Fußball-EM der Frauen
England steht nach Elfmeterwahnsinn im Halbfinale. Gegen Schweden setzten sich die Titelverteidigerinnen durch. Nun wartet Italien. Die Highlights im Video:
Im Liveblog zur Fußball-EM der Frauen halten wir Sie über aktuelle Entwicklungen auf Stand. Alle Spiele der UEFA Frauen-EM 2025 finden Sie in einer ausführlichen Zusammenfassung hinter dem Link.
Schwimm-WM
Florian Wellbrock hat seine zweite Goldmedaille bei der Schwimm-WM im Freiwasser gewonnen. Der 27-Jährige krönte sich auch im Rennen über fünf Kilometer zum Weltmeister.
Quelle: dpa
Ein neuer Wettbewerb soll das Turnier zudem spannender machen. Um was geht's und was kann von den deutschen Schwimmern erwartet werden? Wir erklären den Knockout-Sprint.
Grafik des Tages
Haben Sie einen Partner oder eine Partnerin? Wenn ja, wo haben Sie sich kennengelernt? Vielleicht im Internet? Dann sind Sie auf jeden Fall in guter Gesellschaft. Nirgendwo sonst finden heute so viele Paare zusammen wie auf Dating-Websites, Apps oder sonstigen digitalen Plattformen. Doch auch im Freundes- und Bekanntenkreis oder bei der Arbeit funkt es immer wieder.
Quelle: ZDF
Zahlen des Tages
Quelle: ZDF
5,3 Millionen Dollar für ein schweres Stück vom Mars. Wie das Auktionshaus Sothebys mitteilt, ist das Objekt der teuerste jemals versteigerte Meteorit. Das Stück mit dem Namen "NWA 16788" ist demnach das größte bekannte Gesteinsstück des Mars auf der Erde. Gefunden wurde es 2023 im Niger. Das stolze Gewicht: 25 Kilogramm.
Gesagt
Könntet ihr nur sehen, was ich sehe. Manchmal muss man wirklich weit hinaufgehen, damit man erkennt, wie klein man ist. Ich gehe jetzt heim.
Felix Baumgartner wenige Sekunden vor seinem Sprung aus dem Weltraum
Felix Baumgartner hat die Welt gesehen wie nur wenige - von ganz oben. Der Extremsportler liebte das Fliegen und war Zeit seines Lebens auf der Jagd nach Rekorden in der Luft. 2012 machte der nicht unumstrittene Österreicher mit seinem Sprung aus 39 Kilometern Höhe Schlagzeilen - und versetzte die Welt ins Staunen. Gestern ist der 56-Jährige bei einem Paragliding-Unfall an der Adriaküste ums Leben gekommen.
Weitere Schlagzeilen
- Eklat um Verfassungsrichter-Wahl: "Spahn kann seinen Job nicht", sagt Jürgen Trittin
- Kulturstaatsminister gegen Netflix und Co: US-Streamer sollen in deutschen Film investieren
- Wie stehts um Trumps Gesundheit? Präsident leidet an Venenschwäche
Die Nachrichten im Video
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Heute ist der Himmel im Norden und Osten wechselnd bewölkt. Dabei gibt es einzelne Schauer und Gewitter. Im Westen und Südwesten ist es freundlich, teils sogar länger sonnig. Die Temperaturen steigen auf 22 bis 30 Grad.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von Anna Grösch und Christian Harz
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten