Schwesig zu Koalition: Darf nicht zu Regierungsstreit kommen

Interview

SPD-Politikerin über Koalition:Schwesig will "auf keinen Fall" Regierungsstreit

|

Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD gehen in die nächste Runde. Knackpunkte gibt es einige - SPD-Verhandlerin Schwesig setzt auf Sorgfalt. Streit seien die Bürger leid.

Schwesig: Steuerentlastung "kein Spielraum"

Union und SPD haben bei Steuern und Migration Redebedarf. Manuela Schwesig pocht auf Kompromisse in den Verhandlungen um späteren Streit zu vermeiden.

31.03.2025 | 7:22 min

Eigentlich sollte bis Ostern eine Regierung von Union und Sozialdemokraten stehen - so hatte es CDU-Chef Friedrich Merz vorgeschlagen. Um das Ziel zu erreichen, setzen 19 Vertreter von CDU, CSU und SPD am heutigen Montag in Berlin die Gespräche über eine mögliche gemeinsame Koalition fort. Mit dabei: Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD).

Schwesig: Knackpunkte von Union und SPD auflösen

Eine Einigung bis Ostern könnte angesichts mehrerer strittiger Themen knapp werden. Statt auf Eile pocht Manuela Schwesig im ZDF auf Sorgfalt bei der Verhandlung eines schwarz-roten Koalitionsvertrages: "Ich gehe davon aus, dass wir diese Woche wirklich noch brauchen," sagt Schwesig im ZDF-Morgenmagazin.

Deutschland ist groß, Deutschland hat viele Themen und das muss ordentlich beraten werden.

Manuela Schwesig, SPD

Knackpunkte der Koalitionsverhandlungen

Die Hauptverhandler von Union und SPD kommen erneut zusammen. Größter Knackpunkt: Ein Milliardenloch im Haushalt.

31.03.2025 | 2:27 min

Schwesig: Bürger sind Streit in der Regierung leid

Die Bürgerinnen und Bürger seien Konflikte innerhalb der Regierung leid. Man dürfe daher nicht in eine Koalition gehen und "Knackpunkte nicht auflösen", so Schwesig.

Dann hat man nachher Streit in der Regierung. Und das darf auf keinen Fall kommen.

Manuela Schwesig, SPD

Besser sei es jetzt intensiv zu verhandeln und dann Ergebnisse vorzustellen. Für sie sei es am wichtigsten, "dass wir jetzt sagen, wie wir vor allem die vielen Investitionen, die wir planen, schnell umgesetzt kriegen. Wir brauchen wirklich ein Deutschland-Tempo".

SGS Zimmermann Sievers

Der Druck sei groß, eine stabile Regierung zu bilden, so ZDF-Studioleiterin Zimmermann. Groß sei aber auch der "Wille zur Einigung".

28.03.2025 | 3:11 min

Streitpunkt Steuern: Schwesig fordert Umverteilung

Ein Knackpunkt in den Koalitionsverhandlungen: Steuern. "Wir wollen vor allem Steuerentlastung für kleine und mittlere Einkommen", so die Ministerpräsidentin. Aber: "Das große Problem ist, dass es dafür kein Geld im Haushalt gibt." Die zuletzt beschlossenen Schulden für Verteidigung und Infrastruktur lösten dieses Problem nicht.

Diese Entlastungen "wollen wir aber", so Schwesig. Daher müsse man darüber nachdenken "die Reichsten in diesem Land doch hinzuziehen". Das Problem: Steuererhöhungen kommen für die CSU nicht infrage: "Für uns ist auf jeden Fall klar, Steuererhöhungen sind völlig ausgeschlossen", sagte CSU-Chef Markus Söder am Sonntagabend in der ARD. Ähnlich äußerte sich CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt im ZDF.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt im Berlin-direkt-Interview

Alexander Dobrindt (CSU) kündigt Zurückweisungen an den Grenzen an - und schließt Steuererhöhungen aus.

30.03.2025 | 5:25 min

Streitpunkt Migration: Nicht über Köpfe der Nachbarn hinweg

Laut Sondierungsergebnissen haben Union und SPD sich darauf geeinigt, Zurückweisungen von Asylsuchenden an den europäischen Grenzen in Abstimmung mit den Nachbarländern zu ermöglichen, um die irreguläre Migration zu verringern. Was eine Abstimmung jedoch praktisch bedeutet - darüber sind sich die möglichen Koalitionspartner uneinig. Schwesig erklärt:

Abgestimmt heißt schon, dass man sich einig sein sollte.

Manuela Schwesig, SPD

Man müsse mit Nachbarländern wie Polen sprechen, "denn Polen hat auch ein Interesse, dass es so wie es derzeit läuft, nicht weitergeht". Zwar klinge es gut, "gegen unsere Nachbarn zu handeln", es müsse jedoch auch funktionieren.

Bayern, Nürnberg: Markus Söder (r, CSU), Ministerpräsident von Bayern, und Friedrich Merz, Kanzlerkandidat und Vorsitzender der CDU, stehen beim kleinen CSU-Parteitag auf der Bühne.

Merz hat ein Glaubwürdigkeitsproblem: Mit den Milliarden-Finanzpaketen hat er sein Wahlversprechen gebrochen, und nun muss er auch bei Steuern und Migration zurückrudern.

30.03.2025 | 3:54 min

Abstimmung an den Grenzen erfolge bereits, so Schwesig: "Zum Beispiel bei uns in Mecklenburg-Vorpommern an der polnischen Grenze, das funktioniert auch". Künftig sei es denkbar, gemeinsame Kontrollen von Bundespolizei und der polnischen Polizei durchzuführen, so Schwesigs Vorschlag.

Dabei könnten dann auch direkte Abweisungen erfolgen. Man wolle nicht einfach "über den Kopf der Partner hinweg" handeln.

Das Interview führte ZDF-Morgenmagazin-Moderator Andreas Wunn. Autor der Zusammenfassung ist ZDFheute-Redakteur Silas Thelen.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: ZDF, dpa

Nachrichten zur Bundestagswahl

  1. ZDF-Politbarometer

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:ZDF-Politbarometer

    2:11 min

  2. Kommunalwahl NRW

    Politik | Länderspiegel:Kommt die blaue Welle in NRW

    von P. Böhmer / A. Kehlenbach / B. Spiekermann
    4:06 min

  3. Das aktuelle ZDF-Politbarometer

    Nachrichten | heute:Aktuelles ZDF-Politbarometer

    von Stefan Schlösser
    1:05 min

  4. Berlin: Omid Nouripour, ehemaliger Bundesvorsitzender von Bündnis90/Die Grünen, kommt zur Fraktionssitzung im Bundestag.

    "Alle permanent im Wahlkampf":Nouripour will Wahltermine bündeln

    von Leon Müller

  5. AfD Wahlplakat, Bundestagswahl 2025

  6. Wolfgang Kubicki - 2025

    "Keine Scheu vor Zuspitzung":Kubickis Tipps für Comeback der FDP

    mit Video

  7. SPD Bundesparteitag 2025: Olaf Scholz, Bundeskanzler a.D., hält eine Rede

    Abschiedsrede auf SPD-Parteitag:Scholz: "Es war eine große Zeit"

    mit Video

  8. Bundestagsabgeordneter und Bodo Ramelow auf dem Parteitag der Linken am 09.05.2025.

  9. BSW-Logo

  10. Franz Müntefering zu Gast bei "Markus Lanz".

    SPD-Urgestein bei "Lanz":Müntefering: SPD kann Klingbeil dankbar sein

    von Felix Rappsilber
    mit Video

  11. Die AfD-Fraktion stimmt über einen Antrag ab bei der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags.

    AfD bekommt wohl Ex-FDP-Saal:SPD und AfD streiten sich um Fraktionssaal

    von Nicole Diekmann

  12. Karsten Wildberger (parteilos), Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, spricht während der 5. Sitzung des Deutschen Bundestags.

    Aus Wirtschaft ins Ministerium:Wildberger: Digitalminister mit großen Aufgaben

    von Stefanie Reulmann
    mit Video