Wildcampen in Deutschland und Europa: Wo ist es erlaubt?
Campen in der Natur:Wo Wildcampen erlaubt und was zu beachten ist
von Kaja Adchayan
|
Dort die Zelte aufschlagen, wo es einem gefällt: Das kann man tatsächlich in einigen europäischen Ländern machen. Wo und unter welchen Voraussetzungen das Wildcampen erlaubt ist.
Wildcampen ist für viele Menschen besonders reizvoll. Doch wo darf man das überhaupt und worauf ist zu achten?02.07.2025 | 2:46 min
Unter einem Sternenhimmel einschlafen und am nächsten Tag von Vogelgezwitscher geweckt werden - das ist die romantische Vorstellung vieler, wenn sie an wildes Campen abseits von Campingplätzen denken. Tatsächlich ist das Übernachten im Freien an gesetzliche Vorschriften gebunden und nicht überall erlaubt.
Wo ist Wildcampen in Deutschland erlaubt?
In Deutschland zum Beispiel ist das Wildcampen in den meisten Bundesländern verboten. Die Gesetzesregelung ist Ländersache und damit ein Flickenteppich. Generell gilt: Erlaubt ist das Wildcampen in Deutschland dann, wenn es sich um ein Privatgelände handelt und das Einverständnis des Besitzers vorliegt. Zudem gibt es ausgewiesene Flächen, auf denen das Aufstellen eines Zeltes gestattet ist.
Rechtsanwalt Kay Rodegra erklärt, auf was man beim Wildcampen achten sollte und welche Dinge besonders problematisch sind.02.07.2025 | 6:03 min
Jedermannsrecht in Schweden und Co.
Anders sieht es in den skandinavischen Ländern Schweden, Finnland und Norwegen aus. Das sogenannte Jedermannsrecht erlaubt es dort jedem Menschen, sich frei in der Natur zu bewegen und zu zelten - vorausgesetzt man stört den Grundbesitzer nicht, hinterlässt keine Abfälle und beschädigt nicht die Natur. Wichtig: Das Recht gilt nicht für motorisierte Fahrzeuge wie Wohnmobile. Camper müssen in diesem Fall auf gekennzeichnete Flächen ausweichen.
Im Camping-Urlaub bei den Schlafunterlagen auf Komfort oder wenig Gepäck setzen: Welche Unterschiede es zwischen den Modellen gibt und was man beim Kauf beachten sollte.10.05.2024 | 4:17 min
In den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen gilt zwar nicht das Jedermannsrecht, aber auch in diesen Ländern wird das Wildcamping toleriert, solange man keinen Lärm verursacht und der Natur sowie Tieren keinen Schaden zufügt. Verboten ist es lediglich in Nationalparks und Naturschutzgebieten sowie auf Privatgrundstücken.
In Schottland gilt der "Schottische Code zum Zugangsrecht". Ähnlich wie in Skandinavien und im Baltikum sollten Camper dem Grundsatz folgen, keine Spuren in der Natur zu hinterlassen. Dann steht einer Übernachtung unter freiem Himmel auch dort nichts im Wege.
Camping ist teuer, unbequem und nur etwas für Ältere? Das kann, muss aber nicht sein. Welche Campingmythen längst überholt sind - und was heutzutage beim Camping alles möglich ist.
von Jenna Busanny
mit Video
Wildcampen in Dänemark nur auf speziellen Flächen
In Dänemark gilt ein generelles Verbot von Wildcampen - eigentlich, denn auf insgesamt 900 Naturlagerplätzen ist das Zelten trotzdem erlaubt. Es ist aber an feste Vorschriften gebunden: So dürfen Zeltende nur eine Nacht übernachten, offenes Feuer ist grundsätzlich verboten, und das Übernachten in Sichtweite von Gebäuden, Straßen oder anderen Zeltplätzen ist nicht gestattet.
Österreich und die Schweiz gehen beim Wildcampen ähnlich vor wie Deutschland. Auch in diesen beiden Ländern ist das Thema Länder- bzw. Kantonssache. In Österreich gilt zudem ein ausdrückliches Verbot für das Zelten im Wald. In Italien, Frankreich, Portugal und Spanien ist das Wildcampen größtenteils verboten.
Mit einem Set aus Holzmodulen das Alltagsfahrzeug zum Camping-Van umbauen: Tisch und Sitzbank sind genauso mit an Bord wie ein Bett.05.06.2024 | 1:08 min
Keine einheitlichen Regeln zum Wildcampen
Fest steht: Einheitlich geregelt ist das Wildcampen in Europa nicht. Uwe Frers, Geschäftsführer der ADAC Camping GmbH, empfiehlt deshalb:
Grundsätzlich kann man sagen, dass man nur dort campen sollte, wo es ausdrücklich erlaubt ist.
„
Uwe Frers, Geschäftsführer der ADAC Camping GmbH
Also auf Campingplätzen oder auf für Camping gekennzeichneten Flächen. Außerdem sollte man sich vor einer Reise immer über die Besonderheiten vor Ort informieren.
Der Artikel wurde erstmals am 10. August 2023 publiziert und am 22. Juli 2025 aktualisiert.
Wohnmobile sind teuer und nicht jeder will sich ein zusätzliches Fahrzeug anschaffen. Wie man den Pkw zum Mini-Camper umbauen kann.25.08.2024 | 28:45 min