Sind Nahrungsergänzungsmittel mit Mikronährstoffen sinnvoll?

Nahrungsergänzungsmittel-Trend:Mikronährstoffe: Sinnvoll oder Hype?

von Thilo Hopert
|

Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sollen uns fitter, konzentrierter und überhaupt gesünder machen. Doch braucht es die Mittel dafür oder reicht eine gesunde Ernährung?

Frau nimmt eine Gelkapsel mit Nahrungsergänzungsmitteln zu sich.

Nahrungsergänzungsmittel auf dem Prüfstand: Wie viel zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe sind sinnvoll?

12.03.2023 | 29:54 min

Mehr Energie, höhere Konzentration, starkes Immunsystem - die Werbeversprechen für Nahrungsergänzungsmittel mit Mikronährstoffen sind fulminant. Doch wie sinnvoll sind die Supplemente wirklich?

Was sind Mikronährstoffe und wie nehmen wir sie auf?

Mikronährstoffe sind wichtige Nährstoffe, die der Körper braucht, um gesund zu bleiben und optimal zu funktionieren. Dazu gehören Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Im Gegensatz zu Makronährstoffen wie Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten liefern Mikronährstoffe keine Energie. Sie unterstützen unter anderem das Immunsystem und die Zellreparatur. Mikronährstoffe nehmen wir hauptsächlich über unsere Ernährung auf.

Braucht man Nahrungsergänzungsmittel, um ausreichend Mikronährstoffe aufzunehmen? Sabine Holzäpfel, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, empfiehlt, die Frage mit einem Arzt zu klären. "Menschen geben viel Geld für die Produkte aus, obwohl sie sie gar nicht brauchen", so Holzäpfel. Grundsätzlich reiche eine ausgewogene Ernährung völlig aus, um den Körper mit allen notwendigen Stoffen zu versorgen, sagt Antje Gahl, Ernährungswissenschaftlerin und Sprecherin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Echte Mangelerscheinungen sind in Deutschland selten.

Antje Gahl, Ernährungswissenschaftlerin und Sprecherin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Mehr ist nicht immer besser

Ist der Bedarf des Körpers an Mikronährstoffen gedeckt, bringt die zusätzliche Zufuhr nichts und könnte sich sogar negativ auswirken. "Zu viel Eisen kann sich negativ aufs Herz auswirken, zu viel Vitamin D kann die Nieren belasten", warnt Holzäpfel. Zudem könne es Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln geben.

Nahrungsergänzungsmittel sind eine Ergänzung. Sie können bestimmte Lebensmittel und eine gesunde Ernährung nicht ersetzen.

Sabine Holzäpfel, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

So sieht eine ausgewogene Ernährung aus

Eine gesunde Ernährung sollte dem eigenen Energiebedarf angepasst sein. Das bedeutet: "Nicht zu viel Energie durch Kalorien zu sich nehmen", so Ernährungswissenschaftlerin Gahl. Dafür sollte man auf eine vielseitige, frische, närstoffdichte Ernährung setzen. Gahl empfiehlt pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte oder Hülsenfrüchte als Basis für Hauptmahlzeiten.

Vitamin C: Paprika, Beerenfrüchte, verschiedene Kohlarten, Zitrusfrüchte, Tomaten, Kartoffeln

Zink: Haferflocken, Linsen, Roggenvollkornbrot, Käse, Milch, Hühnerei, Geflügelfleisch

Selen: Pilze, Kohl, Linsen, Spargel, Zwiebelgemüse, Lauch. Auch Paranüsse liefern Selen, allerdings sollten wegen der Strahlenbelastung nicht mehr als zwei Nüsse pro Tag gegessen werden, so das Bundesamt für Strahlenschutz.

Vitamin D: Ausreichend Bewegung - am besten im Freien - regt vor allem in den Sommermonaten die körpereigene Vitamin-D-Produktion an.


Lebensmittel und Langlebigkeit
:Mit der richtigen Ernährung gesund alt werden

Immer mehr Menschen könnten 100 werden - davon ist Ernährungsmediziner Andreas Michalsen überzeugt und verrät, was dazu beitragen kann, um gesund richtig alt werden zu können.
von Christina-Maria Pfersdorf
Eine Frau beißt in einen Apfel.
mit Video

Symptome von Mangelerscheinungen

Die Symptome von Mangelerscheinungen sind laut DGE meist sehr unspezifisch, daher bemerkt man sie häufig zunächst nicht. Bei vielen Vitaminen und Mineralstoffen kann sich ein Mangel bemerkbar machen zum Beispiel durch: Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Störungen der Nervenfunktionen oder Immunschwäche. Wer Mangelerscheinungen bei sich vermutet, sollte dies mit dem Hausarzt oder der Hausärztin abklären.

Werbung kritisch hinterfragen

Wer im Internet kauft, sollte laut Verbraucherschützerin Holzäpfel auf folgenden Warnzeichen achten:

  • Wunderheilwirkungen oder -versprechen
  • Schlankheitsversprechen
  • Formulierungen, die Kaufdruck auslösen wie "Jetzt im Angebot" oder "Fast ausverkauft"
  • Werbeaussagen wie "Über das Essen können wir nicht genug Nährstoffe aufnehmen" oder "Unsere Böden sind ausgelaugt und liefern nicht mehr genug Nährstoffe"

Verschiedene Kreatin-Produkte

In der Fitness-Szene wird Kreatin immer beliebter. Viele Profisportler wie Tennis-Ass Novak Djokovic schwören darauf; Influencer und Supplement-Firmen machen mit dem weißen Pulver ein großes Geschäft. Doch wem nützt die Extra-Dosis Kreatin wirklich?

02.05.2024 | 4:27 min

In sozialen Medien würden Influencer die Einnahme von Supplementen oft als persönliche Erfahrung verkaufen, warnt Holzäpfel. Werbung sei dabei oft gar nicht oder nicht ausreichend als solche gekennzeichnet. Man müsse sich bewusst machen, dass das Marketing ist und die Menschen dafür Geld bekommen. Es sei laut Holzäpfel aber nicht so, dass es keine sinnvollen und seriösen Produkte gebe. "Man muss sich allerdings ein bisschen damit befassen." Dabei kann etwa das Portal "Klartext Nahrungsergänzung" der Verbraucherzentrale helfen.

Nahrungsergänzungsmittel sind laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittel (BVL) als Lebensmittel deklariert, nicht als Arzneien. Die Mittel müssen daher zwar beim BVL angemeldet werden, eine behördliche Prüfung findet aber nicht statt. Für die Inhaltsstoffe gilt: Für Vitamine und Mineralstoffe bestehen keine gesetzlich festgelegten Höchstmengen, lediglich eine Empfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung. Die Mengenabgaben der Inhaltsstoffe dürfen laut BVL bis zu 50 Prozent von der tatsächlich enthaltenen Menge abweichen - zum Vergleich: Bei Arzneimitteln sind es fünf Prozent.


Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: dpa-Custom Content

Mehr zum Thema Ernährung und Gesundheit

  1. Eine blaue Kaffetasse mit Kaffee gefüllt steht auf einem Tisch mit Kaffeebohnen.

    Kaffee ohne Kick:Wie gesund ist entkoffeinierter Kaffee?

    von Sarah Hufnagel

  2. Brennnesselstrauch

    Abnehm-Trend Brennnessel-Kapseln:Schnell abnehmen mit Brennnessel-Blitzdiäten?

    von Luisa Herbring
    mit Video

  3. Verschiedene Brotsorten ohne Gluten

    Glutenfrei zum Abnehmen?:Glutenfrei ohne Zöliakie: Was der Trend taugt

    von Sabrina Zimmermann

  4. Zuckerwürfel und granulierter weißer Zucker in zwei braunen Schüsseln.

    Initiativen zur Zuckerreduktion:Wie die Politik gegen zu viel Zucker kämpft

    von Agnes Heitmann
    mit Video

  5. Typical: Eclairs

    Nachspeisen-Trends:Pudding ist passé - Luxusdesserts sind in

    mit Video

  6. Eine schwangere Frau sitzt auf einem Sofa und isst ein Müsli.

    Ernährung in der Schwangerschaft:Diese Lebensmittel sollten Schwangere meiden

    von Christina-Maria Pfersdorf
    mit Video

  7. Typical: Mehr Menschen leben alkoholfrei

    Trend zu Alkoholfrei:Warum junge Menschen auf Alkohol verzichten

    mit Video

  8. Zwei Personen halten jeweils ein Eis am Stiel.

    Viel Zucker und wenig Frucht:Öko-Test: Nur ein Wassereis "sehr gut"

    von Florence-Anne Kälble

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Ein Mann mit einem gefüllten Einkaufskorb in der Hand steht vor einem Supermarktregal und inspiziert eine Konservendose.

    Kennzeichnung im Supermarkt:Was die Codes auf Lebensmitteln bedeuten

    von Agnes Heitmann
    mit Video

  2. Ein Kassenbon liegt auf den Lebensmitteln in einer Einkaufstüte.

    Sparen beim Einkaufen:Gemüse vom Discounter oder Supermarkt?

    von Luisa Herbring
    mit Video

  3. Ein Kleinkind wird auf dem Arm seiner Eltern gehalten.

    Rabatte und Geschenke erhalten:Babyclubs: Lohnt sich der Datentausch?

    von Miriam Hantzsche

  4. Im Außenspiegel eines Pkw ist ein Drängler zu sehen, der ganz dicht aufgefahren ist und per Lichthupe die Freigabe der Fahrspur fordert.

    Lichthupe, Hupe und Warnblinker:Warnzeichen im Auto richtig nutzen

    von Karen Grass