Semmelknödel und Co.: Knödel selber machen

Kleine Knödelkunde:Knödel: So vielseitig ist der Klassiker

von Luisa Herbring
|

Zu deftigem Essen sind Knödel sehr beliebt, doch sie schmecken auch süß. Für Abwechslung ist also gesorgt. Was die Varianten auszeichnet und wie selbst gemachte Knödel gelingen.

Semmelknödel werden im heißen Wasser zubereitet.

Semmelknödel aus dem Kochbeutel im Check: Wie steht's um Zubereitung, Zutaten, Geschmack, Tierwohl und Nachhaltigkeit?

06.11.2023 | 10:13 min

Herzhafte Speisen wie Braten oder Gerichte mit Pilzen oder saisonalem Gemüse werden in der kalten Jahreszeit gerne gekocht. Dazu passen am besten Knödel, je nach Region auch Klöße genannt.

Es gibt sie in vielen verschiedenen Variationen. Zu den Klassikern gehören Knödel aus Kartoffeln oder aus Semmeln, dem bayrischen Wort für altbackene Brötchen. Wer es gerne ausgefallen mag, kann Knödel auch mit anderen Zutaten genießen, zum Beispiel gefüllt mit Ziegenkäse, als süße Variante mit Schokolade, vegan mit Tofu oder mit fruchtigem Apfel. Auch als Suppeneinlage sind sie beliebt.

Lebensmittel richtig aufwärmen

Wie kann man übrig gebliebenes Essen am besten zubereiten? Ernährungs-Expertin Brigitte Bäuerlein hat Tipps.

22.12.2023 | 8:13 min

Ursprünge als Bauerngericht

Je nachdem, wo man die kleinen Teigkugeln genießt, haben sie einen anderen Namen. In Nord- und Westdeutschland sind sie bekannt als Klöße, im Rest des Landes nennt man sie Knödel. Mit Ausnahme von Thüringen: Dort gibt es die berühmten Thüringer Klöße. Sie sind sowohl mit Semmelwürfeln als auch mit rohen und gekochten Kartoffeln gefüllt.

Typisch sind sie vor allem als Hauptspeise, Beilage oder Suppeneinlage in den Alpen, wie das österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) schreibt. Ursprünglich waren sie ein Bauerngericht, mit dem Reste verwertet wurden - wie etwa altes Brot. Laut BML stammt die erste bildliche Darstellung von Knödeln aus dem 12. oder 13. Jahrhundert.

Kleine Knödel-Kunde







Aus Resten wird eine Leckerei

Mittlerweile sind Knödel oder Klöße nicht mehr aus der gut bürgerlichen Küche wegzudenken. Wer für das nächste Familienfest selbst welche kochen und dabei nicht auf Fertigprodukte aus dem Supermarktregal zurückgreifen möchte, kann die Knödel auch einfach selbst machen.  

Semmelknödel sind die perfekte Resteverwertung für altbackene Brötchen. Auch altes Weißbrot und Brezeln können für die Klöße verwendet werden.

Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler, Bundeszentrum für Ernährung

Semmelknödel selbst zubereiten




-

Auf der Insel Muhu hat Achim Braitsch seine Liebe zum Kochen entdeckt. Das Restaurant gilt als eines der besten des Landes, kreative Gerichten und lokale Zutaten aus eigenem Anbau.

08.10.2024 | 2:07 min

Kann man fertig gekochte Semmelknödel einfrieren?

Sollte von den selbst gemachten Knödeln etwas übrig bleiben, kann man sie auch einfrieren. Dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten: Die Knödel sollten vor dem Einfrieren vollständig durchgegart und komplett ausgekühlt sein. Dann werden sie zunächst angefroren: Für etwa 30 Minuten im Gefrierschrank. Wichtig ist, dass sie auf einem großen Teller mit ausreichend Abstand zueinander liegen - damit sie nicht aneinander kleben.

Nach dem Anfrieren sind die Klöße von außen nicht mehr klebrig. Dann können sie in einem Behälter oder einem Gefrierbeutel luftdicht verschlossen und für eine längere Zeit eingefroren werden. Tiefgekühlt sind sie bis zu vier Monate haltbar.

Gemüse wird geschnitten

"Meal Prep", das Vorkochen von Mahlzeiten, ist oft nicht nur gesünder, sondern auch günstiger als der schnelle Imbiss in der Mittagspause. Wie die Vorbereitung gelingt.

11.10.2024 | 2:41 min

Wie man Klöße richtig auftaut

Bevor die Knödel aus der Kühlung geholt werden, sollte zunächst Salzwasser zum Kochen gebracht werden. Sobald es kocht, Hitze reduzieren. Die gefrorenen Knödel in leicht köchelndes Wasser geben und für wenige Minuten ziehen lassen. Schwimmen sie an der Wasseroberfläche, können sie vorsichtig mit einer Kelle herausgehoben werden. Die Knödel können dann direkt serviert werden.

Eine Alternative für übrig gebliebene Knödel vom Vortag: Die Knödel in Scheiben schneiden und anbraten.

Praktisch, aber auch nachhaltig?
:Semmelknödel: Das Fertigprodukt im Check

Semmelknödel aus dem Kochbeutel: Gibt es Unterschiede zwischen teuren Markenprodukten und günstigen Eigenmarken? Und: Welchen Fehler man beim Essen nicht machen sollte.
von Anja Utfeld
Zu sehen ist ein Teller mit zwei Semmelködeln auf einem Bett aus Pilzsauce. Auf den Knödeln liegt etwas Schnittlauch.
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema Ernärung

  1. Frau in Winterkeidung trägt einen Korb mit frischem Gemüse.

    Immunsystem stärken:Gesunde und ausgewogene Ernährung im Winter

    von Marie Vandenhirtz
    mit Video

  2. Eine Hand hät eine Artischocke.

    Löwenzahn, Grapefruit und Co.:Bitterstoffe - Was sie so gesund macht

    von Usha Jain
    mit Video

  3. Verschiedene Kohlsorten auf einem Wochenmarkt

    Kohlgemüse hat jetzt Saison:Gesundes Gemüse: Was Kohl so wertvoll macht

    von Armin Roßmeier
    mit Video

  4. Auf diesem Bild sehen wir Haselnüsse.

    Haselnuss-Kerne unter der Lupe:Öko-Test: Kein ganz ekelfreier Nuss-Genuss

    von Florence-Anne Kälble
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Eine Frau misst ihren Blutzuckerspiegel mit einem Glukose-Sensor.

    Lifestyle-Trend Blutzuckermessen:Taugen Glukose-Sensoren für Nicht-Diabetiker?

    von Christina-Maria Pfersdorf
    mit Video

  2. Bunte Socken hängen an einem Wäscheständer.

    Wäsche trocknen im Winter:So geht's auch ohne Trockner in der Wohnung

    von Anna Möllers
    mit Video

  3. Blick durch die Windschutzscheibe auf schemenhafte Fahrzeuge auf einer Straße während es regnet.

    Feuchtigkeit im Auto vermeiden:Sieben Tipps gegen beschlagene Autoscheiben

    von Sarah Hufnagel

  4. Eine Frau sitzt im Homeoffice an ihrem Schreibtisch und arbeitet mit einem Laptop.
    FAQ

    Arbeiten im Homeoffice:Regelungen beim Arbeiten von zu Hause

    von Christoph Schneider
    mit Video