Am Samstag Thema im sportstudio:Sportart bei Finals: Wie geht Coastal Rowing?
von Jannik Höntsch
|
Bei den Finals in Dresden ist sie schon zu sehen – und 2028 auch bei Olympia: Coastal Rowing, Küstenrudern. Wie die Sportart funktioniert und wer sie in Deutschland dominiert.
Karl Schulze vom Berliner Ruder-Club beim Coastal Rowing bei der Deutschen Meisterschaft in Dresden.
Quelle: dpa
Normalerweise finden die Wettkämpfe des Coastal Rowing in Ozeanen oder zumindest in großen Seen statt - dieses Mal hält die Elbe her. Bei den Finals in Dresden zeigt sich die Sportart Coastal Rowing auf nationaler Ebene erstmals einem größeren Publikum, Franz Werner und Laura Brenker krönten sich darin zu Deutschen Meistern. Aber was ist Küstenrudern eigentlich?
Die Sportart Coastal Rowing ist am Samstag, 2. August, auch Thema im aktuellen sportstudio. Zu Gast im Studio bei Moderator Jochen Breyer sind Sophie Leupold und der neue Deutsche Meister Franz Werner. Sehen können Sie die Sendung online first ab 22:30 Uhr auf sportstudio.de
Wie funktioniert das?
Coastal Rowing entwickelte sich namensgetreu aus dem klassischen Rudern, findet allerdings in speziell konstruierten Booten statt, die breiter, robuster und flacher sind als die Rennboote im klassischen Rudern.
Gestartet wird im Coastal Rowing an Land, dann sprinten die Athletinnen und Athleten im direkten Duell zunächst über den Sand ins Wasser.
Dort steigen sie in ihre Boote und steuern durch einen Slalomkurs, der um zwei Bojen führt. An der dritten Boje wartet eine 180-Grad-Wende, bevor es zurück zum Strand geht. Von dort aus folgt ein letzter Sprint über den Sand bis ins Ziel an einen Buzzer.
2028 in Los Angeles im olympischen Programm
Auf Wettkampfebene gibt es das Küstenrudern bereits seit den 1980er-Jahren und stammt ursprünglich aus Frankreich. Dort, in Cannes, fanden 2007 auch die ersten Weltmeisterschaften statt.
Seitdem wächst die Sportart und wird bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles erstmals olympisch. In Deutschland erlangte die Sportart erst seit ihrer Aufnahme ins Olympische Programm größere Aufmerksamkeit.
Wer startet im Coastal Rowing?
Generell kommen die meisten Athletinnen und Athleten aus dem klassischen Rudern - die jetzt in der neuen Sportart ihre Chance auf Olympia wittern. Bei den Finals in Dresden unterstrichen Franz Werner und Laura Brenker als neue Deutsche Meister ihre Olympia-Ambitionen.
Brenker besiegte dafür ihre Mainzer Teamkollegin Anne Kistenpfennig, Werner gewann gegen den Berliner Moritz Wolff. "Olympia ist das Ziel jeden Sportlers, aber es ist noch ein weiter Weg", sagte Werner im ZDF. "Bisher sieht es gut aus. Aber ganz ruhig bleiben, Schritt für Schritt."
Wo trainiert man Küstenrudern?
Da man die Küstenbedingungen in Deutschland nur schwer simulieren kann, trainieren die jeweiligen Athletinnen und Athleten ganz normal an ihren Heimatstützpunkten. Moritz Wolff, im vergangenen Jahr noch als Sculler bei Olympia in Paris, trainiert bei der Sportfördergruppe der Bundespolizei in Kienbaum.
Der Deutsche Meister Franz Werner trainiert auf der Elbe in Dresden, wo er nun auch bei den Finals die Goldmedaille gewann.
Mehr zu den Finals 2025
Nachrichten | Sport :Die Finals 2025
Die Finals kompakt
Die Finals 2025 :Der Tag kompakt vom 1. August
4:51 min
Die Finals 2025 :Der Tag kompakt vom 31. Juli
4:42 min