Update am Morgen: Richterwahl: Die Union in der AfD-Linken-Falle

Update

Update am Morgen:Richterwahl: Die Union in der AfD-Linken-Falle

von Dominik Rzepka
|
Dominik Rzepka

Guten Morgen,

wenn der Bundestag heute drei neue Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht wählt, geht es um mehr als um die Zusammensetzung des Karlsruher Gerichts. Es geht um die Frage, ob die politische Mitte noch Zweidrittelmehrheiten im Parlament organisieren kann.
Die Richter werden mit Zweidrittelmehrheit gewählt. Die hat die Mitte aber nicht mehr, auch wegen des Erstarkens der AfD bei der vergangenen Wahl. Selbst wenn Union, SPD und Grüne geschlossen für die drei Richter-Kandidaten votierten, würden sieben Stimmen fehlen. Das ist keine Kleinigkeit.
Denn die AfD hat angekündigt, zumindest den Kandidaten der Union zu unterstützen. Sind die Stimmen der AfD zum ersten Mal ausschlaggebend für die Wahl eines Richters am Bundesverfassungsgericht?
Nun ist die Wahl geheim. Woher die Stimmen kommen, ist am Ende kaum nachzuvollziehen. Die AfD dürfte aber dennoch behaupten, Zünglein an der Waage gewesen zu sein. Das ist die Falle, in die CDU und CSU heute tappen könnten. Und der Preis dafür, dass sie die Mehrheit für ihren Kandidaten nicht zusammen mit der Linken organisieren wollte.
Clara Bünger  Die Linke | innenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion
Die Linke forderte Gespräche mit der CDU über die Wahl der Verfassungsrichter.08.07.2025 | 6:44 min
Im Mai war das noch anders. Da durfte die Linke der Union helfen, um einen zweiten Wahlgang für Friedrich Merz zu ermöglichen. Heute aber setzt der Geschäftsführer der Unionsfraktion, Steffen Bilger, auf Anwesenheit - und ein bisschen auf das Prinzip Hoffnung:

Wir gehen davon aus, dass bei uns, aber auch bei SPD und Grünen, so gut wie alle Abgeordneten an Bord sind.

Steffen Bilger, CDU

Das bedeutet: Entscheidend für die Zweidrittelmehrheit sind die tatsächlich abgegebenen Stimmen. Wenn von AfD und Linke einfach ein paar Abgeordnete fehlen, dann könnten Union, SPD und Grüne - geschlossen anwesend - auch so die Mehrheit hinbekommen.
Das ist keine politische Strategie. Und es klingt so, als würde die Union hoffen, einige Abgeordnete der AfD blieben vor der Abstimmung im Fahrstuhl stecken.
Herzliche Grüße aus Berlin
Dominik Rzepka, Redakteur im ZDF-Hauptstadtstudio

Was im Ukraine-Krieg passiert ist

Macron und Starmer planen Friedenstruppe: Laut den Regierungschefs von Frankreich und Großbritannien steht der Plan für eine europäische Friedenssicherung in der Ukraine. Eine große Koalition könnte einen Waffenstillstand kontrollieren.
Wie die Ukraine unabhängiger von den USA werden kann: Die Einstellung und anschließende Wiederaufnahme der US-Waffenlieferungen zeigen die Unberechenbarkeit der USA. Wie die Ukraine ihre Abhängigkeit verringern könnte - die Militäranalyse.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Bundesrat mit Antrittsrede des Kanzlers: Der Bundesrat soll grünes Licht für das milliardenschwere Steuerpaket zur Entlastung von Unternehmen geben. Auf dem Programm stehen im Bundesrat außerdem die Antrittsrede von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), die Aussetzung des Familiennachzugs sowie die Verlängerung der Mietpreisbremse.
Prozessbeginn gegen Christina Block: Ende April hatte die Staatsanwaltschaft Hamburg Anklage wegen der mutmaßlichen Entführung der Kinder aus Dänemark in der Nacht zum 1. Januar 2024 erhoben. Angeklagt ist neben Block auch der Sportjournalist und Fernsehmoderator Gerhard Delling. Er soll unter anderem Christina Blocks Rückkehr mit den Kindern nach Hamburg koordiniert haben.

Ausführlich informiert

Warum Putin den Krieg braucht: Ist Putin überhaupt an einem Kriegsende interessiert? Die Analyse bei ZDFheute live - mit Militärexperte Marcus Matthias Keupp und ZDF-Ukraine-Reporter Dara Hassanzadeh.
Militärökonom Markus Keupp ist vor einer Karte der Ukraine mit aktuellem Frontverlauf abgebildet.
10.07.2025 | 38:06 min

Fußball-EM der Frauen

Die Schweiz hat bei der Frauen-EM im eigenen Land in der letzten Minute das Weiterkommen klargemacht und so die ganze Nation euphorisiert. Gegen Finnland reichte ein Unentschieden fürs Erreichen des Viertelfinales - der Moment im Video:
Riola Xhemaili (7; Schweiz) und Lia Wälti (13; Schweiz) feiern mit weiteren Spielern.
10.07.2025 | 7:20 min
Heute kommt es zum Duell Italien gegen Spanien. Außerdem spielt Portugal gegen Belgien. Beide Spiele in der Gruppe B starten um 21 Uhr. Die DFB-Elf ist wieder am Samstag dran (live im ZDF) - heute Abend gibt es noch eine Pressekonferenz mit Trainer und Spielerin.
Im Liveblog zur Fußball-EM der Frauen halten wir Sie über aktuelle Entwicklungen auf Stand. Alle Spiele der UEFA Frauen-EM 2025 finden Sie in einer ausführlichen Zusammenfassung. Dazu Livestreams, Partien in voller Länge, Interviews und Hintergründe zum DFB-Team und zum Turnier in der Schweiz.

Grafik des Tages

Wo Europa besonders touristisch ist
Quelle: ZDF

Zahl des Tages

8,16 Milliarden: So viele Menschen lebten 2024 auf unserer Erde. Heute ist Weltbevölkerungstag - der wird seit dem 11. Juli 1987 begangen, der Tag, an dem die Zahl der Menschen laut UN-Hochrechnung die Grenze von fünf Milliarden überschritt. 38 Jahre später sind wir gut 3,16 Milliarden Menschen mehr.

Gesagt

Ich habe einen Völkermord überlebt. (...) Und die Welt und Europa haben einfach schweigend zugesehen.

Munira Subašić, Überlebende des Genozids von Srebrenica

Das sagte Munira Subašić, Überlebende des Völkermords von Srebrenica, bei einer Ansprache vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 8. Juli 2025. Am 11. Juli 1995 nahmen bosnisch-serbische Truppen die damals von den Vereinten Nationen geschützte Enklave ein und töteten in den folgenden Tagen mindestens 8.372 Männer und Jungen.
Grafik erklärt, was dort vor 30 Jahren Schreckliches geschah
11.07.2025 | 1:27 min

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

heute Xpress
02.08.2025 | 1:32 min
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Am Freitag gibt es einen Mix aus zahlreichen Wolken und Sonne. Im Südosten sind Schauer und Gewitter dabei. Am Nachmittag kommt ganz im Osten Regen auf. Die Temperatur steigt auf Werte von 20 bis 27 Grad.
ZDFheute Wetter - Freitag - 11.07.2025
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von David Metzmacher
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten