Update am Morgen: Wie geht’s Dir, Europa?

Update

Update am Morgen:Wie geht’s Dir, Europa?

von Florian Neuhann
|

Europas Spitze blickt heute auf die Lage des Kontinents - die rosiger sein könnte. Mut machen hingegen neue, erfolgreiche Start-ups in Deutschland.

Florian Neuhann


Guten Morgen,

einmal im Jahr gönnt sich Europa - oder sagen wir: die politische Elite der EU - den Luxus, auf die Lage der Union zu schauen. "State of the EU", so heißt der Termin an diesem Mittwoch. Für EU-Korrespondenten - hallo an meine alten Kolleginnen und Kollegen dort! - ein Großkampftag. Und für die Hauptrednerin an diesem Morgen im EU-Parlament in Straßburg natürlich auch: Ursula von der Leyen, die EU-Kommissionspräsidentin.

Bevor von der Leyen also ihre gewohnt pathetischen Worte formuliert, eine kurze Bestandsaufnahme an dieser Stelle. Politisch? Steht alles unter dem Eindruck der Ukraine-Krise. Und der großen Unsicherheit, wie es dort weitergeht. Mit Sicherheitsgarantien? Vielleicht gar Bodentruppen? Womöglich ohne die USA? Vor allem mit einem mal wieder geschwächten Frankreich, das seit dem gescheiterten Misstrauensvotum von Montag erneut mit sich selbst beschäftigt ist.

Wirtschaftlich? Gibt's auch nicht so viel Grund zur Freude. Gut, das Chaos in den USA treibt Investoren zwar weiterhin nach Europa. Aber der schlechte Handelsdeal mit den USA lastet auf Europas Wirtschaft. Zumal die Trump-Regierung allen Zusagen zum Trotz immer noch nicht ihr Versprechen eingelöst hat, die Zölle auf Autos von 27,5 Prozent auf den Einheitssatz von 15 Prozent zu senken. Was die Autoindustrie, die in dieser Woche von der Automesse IAA in München so gern ein Signal der Hoffnung aussenden würde, natürlich von Tag zu Tag stärker belastet.

Alles etwas düster, sagen Sie? Dann hier noch kurz ein anderer Eindruck.

Einmal im Jahr gibt's auch einen anderen Termin - und der war gestern Abend im ZDF-Hauptstadtstudio. Die Verleihung des Deutschen Gründerpreises, ausgerichtet vom ZDF, der "FAZ", Porsche und der Sparkassen-Finanzgruppe. Ich war dort, und blicke wieder etwas beschwingter auf den Zustand der deutschen Wirtschaft. Weil die Gründergeschichten, die dort ausgezeichnet wurden - von Quantenmechanik bis zu Robotern als Haushaltshilfen - absolut inspirierend waren. Ich empfehle Ihnen diesen Film dazu:

David Reger mit einem der ersten serienreifen kognitiven Roboter

09.09.2025 | 28:45 min

Aber auch abgesehen von den gestern Abend ausgezeichneten Firmen werden wieder mehr Unternehmen in Deutschland gegründet. Genau das, was das Land gerade braucht. Allen Start-ups viel Erfolg - und Ihnen einen schönen Tag!

Ihr Florian Neuhann,
Leiter des ZDF-Teams Wirtschaft und Finanzen

Lage im Nahost-Konflikt

Angriff Israels in Katar laut Trump nicht im Interesse der USA: US-Präsident Donald Trump bedauert, dass Katar zum Ort eines israelischen Angriffs auf die islamistische Hamas geworden ist. Der Republikaner betrachte Katar als engen Verbündeten und Freund der USA, teilte das Weiße Haus mit.

Merz verurteilt Doha-Angriff: Der Sprecher der Bundesregierung, Stefan Kornelius, teilte mit, dass Bundeskanzler Friedrich Merz am Abend mit dem Emir von Katar telefonierte. Dabei soll Merz die Rolle Katars in den Verhandlungen um einen Waffenstillstand in Gaza und die Freilassung der Geiseln gewürdigt haben. Der Kanzler habe ebenfalls festgestellt, "die Verletzung der Souveränität und territorialen Integrität Katars" durch den Angriff Israels sei "nicht akzeptabel". Eine Ausweitung des Krieges "auf die gesamte Region" dürfe nicht geschehen. Die Bundesregierung stehe ebenfalls "in engem Kontakt mit der israelischen Regierung", teilte Kornelius mit.

Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.

Was im Ukraine-Krieg passiert ist

Polens Luftwaffe schießt Drohnen ab: Polen hat nach eigenen Angaben Drohnen über seinem Staatsgebiet abgeschossen, die aus der benachbarten Ukraine eingedrungen waren. Mehrere Flughäfen wurden gesperrt.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Proteste in Frankreich: Wegen der angekündigten Sparpläne im hoch verschuldeten Frankreich haben Bürgerinnen und Bürger Protestblockaden angekündigt. Ohnehin wird erwartet, dass die Haushaltsverhandlungen im Herbst für die Minderheitsregierung schwierig werden. Große Proteste würden das Mitte-Rechts-Kabinett zusätzlich unter Druck setzen und einen Regierungssturz durch die Opposition wahrscheinlicher machen.

Urteil im Prozess um Solingen-Anschlag erwartet: Auf dem Stadtfest "Festival der Vielfalt" soll der Syrer Issa Al H. (27) drei Menschen erstochen haben. Dem Angeklagten werden dreifacher Mord, zehnfacher Mordversuch und Mitgliedschaft in einer Terrorvereinigung vorgeworfen. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte die Tat für sich.

UN-Konferenz über die Sicherheit im Weltraum: Gastgeber ist das UN-Institut für Abrüstungsforschung. Nach Angaben des Instituts sollen Politiker, Diplomaten, Wissenschaftler, Führungskräfte aus der Industrie, Akademiker und Vertreter der Zivilgesellschaft erörtern, wie die internationale Gemeinschaft Frieden und Sicherheit im Weltraum wirksam gewährleisten kann.

Sportliches am Mittwoch

Die deutschen Basketballer sind bei der Europameisterschaft noch drei Schritte vom Titel entfernt. Im Viertelfinale am Abend (20 Uhr) gegen Slowenien wird es vor allem darauf ankommen, Superstar Luka Dončić in den Griff zu bekommen.

Zahl des Tages

10.304 Menschen haben im Jahr 2023 Suizid begangen. Die Zahlen haben das Nationale Suizidpräventionsprogramm und die Deutsche Akademie für Suizidprävention veröffentlicht. Am heutigen Internationalen Tag der Suizidprävention weisen wir deshalb ausdrücklich darauf hin, dass es Anlaufstellen gibt, an denen man in Krisensituationen Hilfe finden kann - auch, wenn es scheinbar keinen Ausweg gibt:

Schnelle Hilfe: Telefonseelsorge (0800 111 0 111), Nummer gegen Kummer (116 111), im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen!

Die Gesellschaft für Suizidprävention führt eine Übersicht der Angebote auf ihrer Webseite www.suizidprophylaxe.de.

Gesagt

Colin Firth

Quelle: dpa

Schauspieler Colin Firth ist spätestens seit seiner Rolle als Mr. Darcy in der Klassiker-Verfilmung "Stolz und Vorurteil" einem breiten Publikum bekannt. Mit seiner Rolle als König George VI. in "The King's Speech" krönte er seine Karriere mit einem Oscar. Heute wird Firth 65 Jahre alt.

Generell hasse ich es, wenn Filme Gewalt zelebrieren. Ich bin ja eher der weinerliche Typ und zart besaitet. Doch wenn man Gewalt in Film und Theater kategorisch ablehnte, wäre das für Shakespeare und die griechischen Tragödien recht problematisch...

Colin Firth, britischer Schauspieler

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

heute Xpress

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

10.09.2025 | 1:49 min

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Am Mittwoch zeigt sich der Himmel wechselnd bis stark bewölkt mit Regen im Süden. Auch ganz im Norden gibt es einzelne Schauer und Gewitter. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 16 Grad südlich der Donau und 25 Grad an der Neiße.

Das Wetter am Mittwoch 10.09.2025

Das Wetter am Mittwoch 10.09.2025

Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Anna Grösch

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten