Propalästinensische Proteste:Klein befürchtet Eskalation an Hochschulen
Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein befürchtet eine Eskalation der propalästinensischen Proteste an Hochschulen. Jüdische Studierende würden in Kollektivhaft genommen.
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, befürchtet eine Eskalation der propalästinensischen Proteste an Hochschulen.
Eine antisemitische Grundhaltung ist leider weit verbreitet und kann sehr schnell zu einer Eskalation führen.
Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Regierung
Klein sagte der "Rheinischen Post" vom Samstag, er höre bereits von "völlig inakzeptablen Fällen, bei denen jüdische Studierende für das verantwortlich gemacht werden, was die israelische Armee tut". Klein beobachtet "mit großer Sorge an den deutschen Hochschulen eine aggressive anti-israelische Stimmung, die auch antisemitisch motiviert ist". Es seien jedoch "nicht die Dimensionen erreicht, die in den USA zu beklagen sind".
Massive propalästinensische Studentenproteste in den USA
An Hochschulen in den USA und anderen Ländern gibt es seit Tagen teils massive Studentenproteste gegen Israels Militäroffensive im Gazastreifen. Diese wurde durch den Überfall der von den USA und der Europäischen Union als Terrororganisation eingestuften Hamas auf Israel am 7. Oktober ausgelöst.
Klein sagte, jüdische Studierende würden in Kollektivhaft genommen und etwa nur dann in Hörsäle oder Seminarräume gelassen, wenn sie das militärische Vorgehen verurteilten.
Viele trauen sich dadurch nicht mehr an die Uni oder zeigen ihre jüdische Identität nicht mehr so offen.
Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Regierung
Jüdische Studierende der Goethe-Universität in Frankfurt erleben immer wieder antisemitische Anfeindungen. Ein härteres Vorgehen gegen solche Vorfälle fordern nicht nur Betroffene.
25.04.2024Klein fordert Fortbildungen zum Umgang mit Antisemitismus
Der Beauftragte forderte die Universitäten auf, von ihrem Hausrecht konsequent Gebrauch machen - "etwa an zentralen Eingängen zum Ausdruck bringen, dass politisches Handeln von Nicht-Universitäts-Angehörigen nicht geduldet wird". Hausfriedensbruch oder Landfriedensbruch sollte zudem angezeigt werden.
Er fügte hinzu: "Ich würde mir wünschen, wenn Fortbildungen zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus für Studierende aller Fachrichtungen zur Pflicht werden, zumindest aber für solche, die auf Lehramt studieren."
Stark-Watzinger fordert Hochschulen zu konsequentem Vorgehen auf
In Berlin ist die Polizei am Freitag gegen pro-palästinensische Demonstranten vor der Humboldt-Universität vorgegangen. Dabei war es laut Polizei auch zu "volksverhetzenden Aufrufen" gekommen. Mehrere Personen seien festgenommen worden.
Nach dem mutmaßlichen Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin im Februar forderte der Zentralrat der Juden von der Hochschule, den Täter zu exmatrikulieren.
07.02.2024 | 2:32 minBundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) forderte die deutschen Universitäten auf, konsequent gegen Antisemitismus vorzugehen. "Die massiven Ausschreitungen der vergangenen Tage müssen uns eine Mahnung und Warnung sein", sagte sie der "Rheinischen Post".
Hetze gegen Jüdinnen und Juden und die Verherrlichung von Terror müssen wir konsequent bekämpfen.
Bettina Stark-Watzinger, Bildungsministerin
Hier seien der Rechtsstaat, aber auch die Hochschulleitungen gefordert. Stark-Watzinger forderte diese auf, konsequent von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen, in besonders schweren Fällen müsse auch eine Exmatrikulation möglich sein. "Jüdische Studierende müssen sich an unseren Hochschulen sicher fühlen können", betonte die Ministerin.
Aktuelle Nachrichten zum Nahost-Konflikt
Nahost-Konflikt :Aktuelle Nachrichten zur Eskalation in Nahost
Hamas will wohl Kriegsende :Noch kein Durchbruch bei Gaza-Gesprächen - wo es hakt
Nachrichten | heute 19:00 Uhr :Gedenken an Hamas-Massaker
Nachrichten | heute :Israel gedenkt der Opfer des Hamas-Angriffs
Nachrichten | heute :Gedenken an den 7. Oktober
Nachrichten | heute :"Für viele die größte Hoffnung auf Frieden"
Zwei Jahre nach dem Hamas-Angriff :Israelis und Palästinenser - Zwischen Trauma und Krieg
Zwei Jahre nach Hamas-Überfall :Merz mit Appell gegen Antisemitismus
Nachrichten | heute :Deutschland: Gedenken an 7. Oktober 2023
Nachrichten | heute :Hamas-Überfall jährt sich zum zweiten Mal
Nachrichten | heute :"Es bleibt nur die Hoffnung"
Deutscher Botschafter in Israel :Seibert sieht "riesige Hoffnung" bei Geiselfamilien
Gespräche in Ägypten :Vorsichtiger Optimismus nach ersten Gaza-Gesprächen
Zwei Jahre nach Hamas-Angriff auf Israel :Merz warnt vor wachsendem Antisemitismus in Deutschland
Kritik an Haftbedingungen :Israel schiebt Thunberg und weitere 170 Gaza-Aktivisten ab
"Nova Exhibition" in Berlin :Das Grauen des Hamas-Angriffs auf Nova-Feiernde
Friedensverhandlungen zu Gaza :Wadephul: "Die Welt muss den USA dankbar sein"
Bericht zu Situation in Deutschland :Antisemitismus hat seit Hamas-Überfall zugenommen
Kanzler bei "Caren Miosga" :Merz zweifelt am freiwilligen Wehrdienst
Ihre Warnungen vor Hamas wurden ignoriert :Das Schicksal der Soldatinnen der Unit 414
Außenminister über Zukunft von Gaza :Wadephul hofft auf Zusammenarbeit für Nahost-Friedensplan
Nachrichten | heute journal :Trumps Gaza-Plan: Chance auf Frieden?
Nachrichten | heute journal :Trump setzt "auf die Kraft seiner Worte"
Mehr zum Thema Uni-Proteste
New Hampshire und Dallas:Protestler an US-Unis festgenommen
University of California:Gewalt bei Protesten an Uni in Los Angeles
Pro-palästinensische Proteste:Knapp 200 Festnahmen bei Räumungen an US-Unis
Gaza-Proteste und Festnahmen:Aufgeheizte Stimmung an New Yorks Unis
Carlotta Diederich und Susanne Lingemann, New York