Nach Razzia in den USA:Südkorea holt festgenommene Arbeiter zurück
Mehr als 300 südkoreanische Arbeiter wurden bei einer Razzia in Georgia festgenommen. Südkorea teilt mit, die Verhandlungen über die Entlassung der Arbeiter seien abgeschlossen.
In einem Werk des südkoreanischen Autobauers Hyundai hat die US-Einwanderungsbehörde hunderte Mitarbeiter festgenommen. Die meisten von ihnen sind Südkoreaner.
06.09.2025 | 0:26 minNach der Festnahme von mehr als 300 südkoreanischen Arbeitern bei einer Migranten-Razzia in den USA will die Regierung in Seoul ihre Landsleute nach Hause holen.
Die Verhandlungen mit Washington über die Entlassung der Festgenommenen seien abgeschlossen, sagte der südkoreanische Kabinettschef Kang Hoonsik am Sonntag. Sobald alle Formalitäten erledigt seien, "wird ein Charterflug starten, um unsere Bürger nach Hause zu bringen".
ICE: Festnahmen in Baustelle für Batteriefabrik
Am Donnerstag hatten Einsatzkräfte der US-Einwanderungsbehörde ICE in einer im Bau befindlichen Batteriefabrik der Unternehmen Hyundai und LG im US-Bundesstaat Georgia mehr als 300 südkoreanische Arbeiter festgenommen. Sie stehen der US-Behörde zufolge im Verdacht, illegal in den USA zu arbeiten.
Die Razzia in Ellabell war die bislang größte an einem einzelnen Ort im Rahmen des von US-Präsident Donald Trump angeordneten landesweiten Vorgehens gegen Migranten.
Von der US-Einwanderungsbehörde veröffentlichte Bilder der Razzia zeigten die festgenommenen Arbeiter, die mit Handschellen und mit Ketten um die Knöchel in einen Gefangenentransporter gebracht wurden.
Trumps Versprechen von Massendeportationen wird in den USA zur Realität. Doch die brutalen Methoden der Einwanderungsbehörde stoßen auf immer mehr Widerstand im Land.
02.07.2025 | 21:06 minLG: "Schnelle Freilassung" von Arbeitern hat Priorität
Nach Angaben der Firma LG wurden 47 ihrer Arbeitnehmer, 46 Südkoreaner und ein Indonesier, festgenommen.
Rund 250 weitere festgenommene Arbeiter, die meisten davon aus Südkorea, sind demnach wahrscheinlich bei einem Auftragnehmer angestellt. Hyundai erklärte, dass keiner der Festgenommenen zu seinen Mitarbeitern gehöre.
Um die Folgen der Razzia einzudämmen, flog ein hochrangiger Vertreter des Batterieherstellers LG am Sonntag nach Georgia. "Die schnelle Freilassung" von Mitarbeitern von LG sowie Partnerfirmen habe nun höchste Priorität, sagte er Journalisten vor dem Abflug.
US-Präsident Trump will die elf Millionen Menschen ohne Papiere in den USA abschieben. Kalifornien rebelliert, Städte wie Chicago rüsten sich.
02.07.2025 | 6:37 minMilliardeninvestitionen in US-Fabriken
Südkorea, die viertgrößte Volkswirtschaft Asiens, ist ein wichtiger Automobil- und Elektronikhersteller mit mehreren Werken in den USA. Die größten Unternehmen, darunter der Autobauer Hyundai und der Technologieriese LG, haben Milliarden Dollar in den Aufbau neuer Fabriken in den USA investiert.
US-Präsident Trump hatte im Wahlkampf angekündigt, hart gegen Einwanderer ohne gültige Aufenthaltserlaubnis vorgehen zu wollen und Millionen Ausländer ohne Papiere abzuschieben. Seit seinem Amtsantritt nehmen vermummte ICE-Beamte bei Razzien im ganzen Land Einwanderer fest. Das Vorgehen ist höchst umstritten.
Mehr Auslandsnachrichten
- Liveblog
- Liveblog
Nahost-Konflikt:Aktuelle Nachrichten zur Eskalation in Nahost
- mit Video
Polizei spricht von Terror:Anschlag in Jerusalem: Tote und Verletzte
- Analyse
Offensive in Pokrowsk erwartet:Größter Luftangriff auf Ukraine seit Kriegsbeginn
von Christian Mölling und András Rácz - mit Video
Diplomatische Lösung für Gaza:Trump spricht "letzte Warnung" an Hamas aus
- FAQ
Vertrauensfrage in Frankreich:Votum in Paris: Warum Regierung Niederlage droht
- Interview
Demokratie in den USA:Verfassungsrechtler: "Kipppunkt überschritten"
Claudia Bates, Washington D.C. - mit Video
US-Demokraten wehren sich:Militäreinsatz in Chicago? Trump provoziert