Update am Morgen:Alles jetzt anders? Die Ampel lässt grüßen
Guten Morgen,
es war wohl ein frommer Wunsch. Alles besser machen als die alte Koalition - vor allem nicht streiten. Doch die schwarz-rote Wirklichkeit sieht jetzt schon anders aus.
Schon der Anfang suboptimal: Friedrich Merz war der erste Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik, der zwei Wahlgänge brauchte. Und auch inhaltlich lief es alles andere als rund. Da war die Stromsteuer, die zwar - wie im Wahlkampf versprochen - gesenkt wurde, aber nur für Großunternehmen. Der Handel, vor allem aber die Verbraucher gehen leer aus. Ein Kommunikationsdesaster.
Dann war da noch der Eklat um die Richterwahl - die Last-Minute-Ablehnung von Frauke Brosius-Gersdorf als Verfassungsrichterin - und damit der erste handfeste Koalitionskrach mit der SPD. Und das nach weniger als drei Monaten.
07.08.2025 | 2:49 min
Schließlich folgte die einsame Entscheidung des Kanzlers, keine Waffen mehr zu liefern, die Israel in Gaza einsetzen könnte. Hier beschwor Merz sogar Streit innerhalb der eigenen Partei herauf.
Die Folge: Der Bundeskanzler ist der unbeliebteste nach hundert Tagen im Amt in diesem Jahrhundert: So waren mit Gerhard Schröder zu diesem Zeitpunkt 63 Prozent zufrieden, mit Angela Merkel 74 Prozent und mit Olaf Scholz 56 Prozent. Merz kommt bei dem Meinungsforschungsinstitut Infratest nur auf 32 Prozent.
Und das alles noch vor den Entscheidungen über Strukturreformen in Sachen Rente, Gesundheit oder dem Arbeitsmarkt, die alle für Streit zwischen Union und SPD geeignet sind.
Es sei "wie in einer Beziehung", meinte Jens Spahn. "Vertrauen muss wachsen und sich entwickeln". Mag sein. Aber eine Beziehung, die schon nach 100 Tagen Paartherapie braucht? Es könnte schwierig werden.
Kommen Sie gut durch die Woche!
Karl Hinterleitner, Korrespondent im ZDF-Hauptstadtstudio
Was heute noch wichtig ist
Wadephul besucht Japan und Indonesien: Außenminister Johann Wadephul besucht vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und des aggressiven Vorgehens Chinas im Südchinesischen Meer Japan und Indonesien. Heute will der CDU-Politiker in der japanischen Hauptstadt Tokio Ministerpräsident Shigeru Ishiba, Außenminister Takeshi Iwaya sowie mehrere für Wirtschaftsbelange zuständige Minister treffen. Zudem ist eine Rede bei einer Friedensstiftung geplant.
Selenskyj reist mit Europäern zu Trump: Nach dem russisch-amerikanischen Gipfel in Alaska will der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj heute in Washington mit US-Präsident Donald Trump über weitere Schritte auf dem Weg zur Beendigung des Ukraine-Krieges sprechen. Er wird begleitet von europäischen Verbündeten, darunter EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Nato-Generalsekretär Mark Rutte. Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der britische Premier Keir Starmer und der finnische Präsident Alexander Stubb kündigten ihre Teilnahme an.
Warum der Gipfel kein kurzer Prozess werden darf, zeigt Wulf Schmiese in seiner Analyse:
Was ansonsten im Ukraine-Krieg passiert ist
USA zu Schutzversprechen bereit? Laut EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ist Trump zu Nato-ähnlichen Schutzversprechen für die Ukraine bereit. Dem US-Sondergesandten Witkoff zufolge habe Putin dem zugestimmt.
Die Ereignisse der Woche in der Militäranalyse: Russland setzt Luftangriffe trotz Trump-Putin-Gipfel fort. Ukraine drängt Einmarsch in Stadt bei Pokrowsk zurück und fliegt Drohnenangriffe auf russische Öl-Raffinerien.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Lage im Nahost-Konflikt
Wasserkrise im Gazastreifen: Schmutziges Grundwasser, zerstörte Brunnen: Die Wasserversorgung im Gazastreifen verschlechtert sich zunehmend. Bewohner trinken Brackwasser, um zu überleben - und werden krank.
Geisel-Vater kämpft für Rückkehr: Ruby Chens Sohn ist seit über 600 Tagen wohl eine Geisel der Hamas. Itay soll einer von 50 Geiseln sein, die noch immer im Gazastreifen sind. Sein Vater kämpft für seine Rückkehr.
Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.
Gesagt
Quelle: ZDF
Busse und Bahnen fahren kaum noch, Läden schließen: Auf dem Land kann es gerade für ältere und beeinträchtigte Menschen schwierig sein, den Alltag zu bewältigen. "Die fehlende Mobilität in ländlichen Regionen hat gravierende Folgen und bedroht vielerorts die materielle Grundversorgung", kritisierte am Samstag die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele. Für gleichwertige Lebensverhältnisse sei eine wohnortnahe Infrastruktur entscheidend: "Sie verhindert verödende Dorfzentren und bietet jungen Menschen eine Perspektive auf dem Land."
Weitere Schlagzeilen
- Proteste eskalieren: Serbiens Präsident droht Regierungskritikern
- Machtwechsel in Sicht: Bolivien steuert auf Stichwahl zu
- Britischer Schauspieler: "Superman"-Bösewicht Terence Stamp gestorben
- Faktencheck: Klingbeils Aussagen im ZDF-Sommerinterview unter der Lupe
Highlights der 1. Runde im DFB-Pokal
Die Favoriten haben sich in den Sonntagsspielen im DFB-Pokal alle durchgesetzt - einige große Namen taten sich allerdings ziemlich schwer. Am dichtesten vor dem Aus stand der 1. FC Köln, der in Regensburg bis wenige Sekunden vor dem Ende der Nachspielzeit zurücklag. Die Höhepunkte der Partie und die irre Schlussphase können Sie sich hier noch einmal anschauen.
17.08.2025 | 5:50 min
Am heutigen Montagabend geht die Auftaktrunde im Pokal weiter, unter anderem mit der Partie Rot-Weiss Essen gegen Borussia Dortmund. Zusammenfassungen fast aller Partien finden Sie zeitnah nach Abpfiff hier:
Sport:DFB-Pokal - 2025/26
Terra X - die Wissens-Kolumne
Warum gehen manche Politiker freiwillig - und andere nie? Psychologie, Macht und Selbstbild prägen Rücktrittsentscheidungen stärker als Fakten allein. Was Ministerrücktritte wie von Anne Spiegel oder Guttenberg über psychische Stärke verraten - dem gehen wir in der Terra-X-Kolumne nach.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
20.08.2025 | 2:01 minWenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Am Montag gibt es neben lockeren Quellwolken viel Sonnenschein. Die Temperatur steigt auf 24 bis 29 Grad. Auf den Nordseeinseln werden 20 Grad erreicht.
Zusammengestellt von der ZDFheute-Redaktion
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!