Nach Urteil gegen Le Pen:Berufung: Doch rechtzeitig vor Wahlen?
Frankreichs Rechtspopulisten rufen nach der Verurteilung von Marine Le Pen zu Protesten auf. Über die Berufungsanträge gegen das Urteil könnte früher als erwartet entschieden werden.
Für Marine Le Pen ist das Urteil gegen sie politisch motiviert. Ihre Partei ruft zu Protesten auf und Rechtspopulisten weltweit unterstützen sie.
01.04.2025 | 3:13 minIm Fall der verurteilten Rechtspopulistin Marine Le Pen und ihrer Partei Rassemblement National (RN) strebt das zuständige Gericht eine Entscheidung über die Berufungsanträge bis Sommer 2026 an. Dies teilte das Pariser Berufungsgericht am Dienstag mit. Demnach liegen ihm drei Berufungsanträge vor, die geprüft würden, um "eine Entscheidung im Sommer 2026 zu ermöglichen".
Le Pen will Wege finden, doch noch anzutreten
RN-Parteichef Jordan Bardella teilte mit, einer der Berufungsanträge sei von seiner Partei. Wenn der vom Gericht genannte Zeitrahmen eingehalten wird, würde dies bedeuten, dass der Berufungsprozess spätestens Anfang kommenden Jahres beginnen müsste. Ein Urteil im Sommer 2026 läge dann viele Monate vor den Präsidentschaftswahlen 2027 in Frankreich, bei denen Le Pen antreten will.
Le Pen war am Montag wegen der Veruntreuung von EU-Geldern schuldig gesprochen worden. Sie darf nach dem Urteil unter anderem fünf Jahre lang nicht bei Wahlen antreten - und somit auch nicht, wie von ihr angestrebt, bei der Präsidentschaftswahl 2027. Für das Kandidatur-Verbot bei Wahlen verhängte das Gericht eine "sofortige Geltung".
Le Pens Anhänger würden das Urteil als "Anschlag auf die Demokratie" darstellen, doch ihre Partei müsse langsam daran denken, "ihre Nachfolge einzuleiten", so ZDF-Korrespondent Thomas Walde aus Paris.
01.04.2025 | 2:55 minLe Pen fordert ein zügiges Verfahren und zeigt sich überzeugt, dass es einen Rechtsweg gebe, der es ihr ermögliche, 2027 doch noch anzutreten. Derzeit liegt sie in Umfragen in Führung.
Le Pen verschärfte am Dienstag ihre Angriffe gegen die Justiz. "Das System hat die Atombombe rausgeholt", sagte die Fraktionschefin ihrer Partei Rassemblement National (RN) in Paris mit Blick auf die Gerichtsentscheidung.
Bardella ruft zu Protesten auf
Ihre Partei rief derweil zu Protesten auf. RN-Chef Jordan Bardella sagte im Radio Europe 1 und im Fernsehsender CNews:
Ich glaube, die Franzosen müssen heute empört sein, und ich sage ihnen: Seid empört!
Jordan Bardella, Parteichef des Rassemblement National
Bardella prangerte eine "Tyrannei der Richter" an. "Es wird alles getan, uns daran zu hindern, an die Macht zu kommen", sagte er. Neben Kritik von Rechts kritisierten auch Vertreter der politischen Mitte, sie hätten Le Pen lieber an der Wahlurne besiegt.
Neben Kritik von Rechts kritisierten auch Vertreter der politischen Mitte, sie hätten Le Pen lieber an der Wahlurne besiegt.
"Sie hat über lange Jahre hinweg ihren Betrug fortgesetzt und hat nichts dazu beigetragen, ihn aufzuklären", so Christine Dankbar von der Frankfurter Rundschau zur Verurteilung von Marine Le Pen.
01.04.2025 | 4:05 minAktuelle Nachrichten
Der Kampf im Kopf:37°: Leben mit Depression
mit VideoHoffnung nach Depressionen:37° Leben: Lebensmüde und Hoffnungsvoll
mit Video- Liveblog
SPD-Politikerin schwer verletzt:Messerangriff auf Herdeckes Bürgermeisterin
Vertraute distanzieren sich:Druck auf Macron wächst: Ex-Premier fordert Rücktritt
mit Video- Liveblog
Nahost-Konflikt:Aktuelle Nachrichten zur Eskalation in Nahost
- Liveblog
Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Seit fünf Jahren auf der Flucht:Italien: Gesuchter Mafia-Boss festgenommen
mit VideoBerufsverbot im Ausland:Ärzte ohne Lizenz: "System-Versagen mit Ansage"
von Anne Herzlieb, Eleni Klotsikas und Sophia Stahlmit VideoZum Schutz der Stahlindustrie:EU will Stahlzölle auf 50 Prozent verdoppeln
mit VideoNitazene:Wie synthetische Opioide den Heroin-Markt fluten
von Max Hübner und Julian Schmidt-Farrentmit VideoVor Autogipfel im Kanzleramt:Verbrenner-Aus: Koalition streitet um EU-Vorgabe
Nordrhein-Westfalen:Herdecke: Messerangriff auf Bürgermeisterin
mit Video- Update
Update am Abend:Alle Augen auf die Gaza-Gespräche
von Elisa Kart