Biosprit, Pflegelohn, KI-Hinweis:Das ändert sich im Mai
An Zapfsäulen gibt es bald Biodiesel, die Löhne in der Altenpflege steigen, die Steuer auf Flugtickets wird erhöht und Meta informiert über KI - die Neuerungen im Mai.
An einer Hamburger Tankstelle wurde bereits eine Zapfsäule für HVO100 Diesel eröffnet - eine der Neuerungen im Mai.
Quelle: dpaDer Monat Mai hält einiges an Änderungen bereit. Vieles betrifft die Mobilität in Deutschland. Ein Überblick:
Biodiesel aus 100 Prozent Abfall erlaubt
Autofahrer können künftig auch Diesel tanken, der zu 100 Prozent aus Biomasse hergestellt wird, das heißt aus Abfallstoffen wie Frittenfett. Bislang konnten sie dem herkömmlichen Diesel nur beigemischt werden.
Der neue Sprit HVO100 soll zehn bis 30 Cent pro Liter teurer sein als Diesel, dafür soll das "Hydrotreated vegetable oil" 90 Prozent weniger CO2 produzieren als herkömmliche Kraftstoffe.
Der synthetische Sprit HVO stinkt nicht, rußt nicht, lässt Dieselmotoren weniger laut "nageln" und schont die Umwelt.
22.04.2024 | 3:54 minDie Neuregelung greift voraussichtlich ab Anfang Mai. Ein genaues Datum ist noch nicht bekannt - ausschlaggebend ist die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt.
Neuwagenkauf: Mehr Infos über Verbrauch und Emissionen
Wer einen Neuwagen kauft, bekommt vom 1. Mai an mehr Informationen beim Händler. Vorgeschrieben sind spezifische Verbrauchs- und Emissionsangaben. Die möglichen CO2-Kosten für die Mobilität über zehn Jahre müssen ebenfalls ausgewiesen werden.
Des Weiteren ändert sich die Methodik für die CO2-Farbskala: Ein Pkw wird wie bisher von A (grün) bis G (rot) eingeteilt, aber das Gewicht spielt jetzt keine Rolle mehr.
Info zu Verbrauch und Emissionen:Wie das neue Pkw-Label Käufern helfen soll
Höhere Steuer für Flugtickets
Flugreisende müssen sich auf steigende Preise einstellen. Zum 1. Mai steigt die Ticketsteuer je nach Entfernung um über 20 Prozent auf eine Spanne zwischen 15,53 und 70,83 Euro je Flugschein.
Flugreisende müssen sich künftig auf steigende Preise einstellen.
30.04.2024 | 1:42 minUmstellung von DB Streckenagent auf DB Navigator
Die Smartphone-App DB Streckenagent der Deutschen Bahn wird am 2. Mai eingestellt. Mit dem Angebot konnten sich Fahrgäste beispielsweise über aktuelle Störungen alarmieren lassen. Künftig soll es diese Funktion in der App DB Navigator geben.
Verkehrssünder in der Schweiz müssen in Deutschland zahlen
Deutsche Falschparker oder Raser, die in der Schweiz ein Knöllchen bekommen, werden vom 1. Mai an durch die Bundesrepublik zur Kasse gebeten.
Umgekehrt können auch Schweizer Verkehrssünder leichter belangt werden. Die neue Regelung gilt, wenn die Geldforderung insgesamt 70 Euro beziehungsweise 80 Franken übersteigt.
Mehr Geld für Pflegekräfte
Beschäftigte in der Altenpflege bekommen ab dem 1. Mai mehr Geld. Der Mindestlohn pro Stunde steigt:
- für Pflegefachkräfte auf 19,50 Euro
- für Qualifizierte Pflegehilfskräfte auf 16,50 Euro und
- für Pflegehilfskräfte auf 15,50 Euro.
Klinik-Atlas soll an den Start gehen
Voraussichtlich am 16. Mai soll der staatliche Klinik-Atlas zu Leistungsangeboten und Behandlungsqualität der Kliniken an den Start gehen. Patientinnen und Patienten sollen dann online vor einer geplanten Operation zum Beispiel nachschauen können, in welchem Krankenhaus der Eingriff wie häufig vorgenommen wurde.
Neues Feld auf Ausweisdokumenten
Wer einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragt, findet bei der Abholung ein neues Feld darauf, in das ein möglicher Doktortitel eingetragen wird.
Zuvor hatten Titel vor dem Nachnamen gestanden, was aber ausländische Grenzbehörden irritiert hatte. Das neue Feld soll Kontrollen vereinfachen.
Neue Antragsrunde für KfW-Heizungsförderung
Ab Ende Mai können planmäßig auch Eigentümer von Mehrfamilienhäusern und Wohnungseigentümergemeinschaften Zuschüsse für einen Heizungstausch bei der Förderbank KfW beantragen. Seit Ende Februar waren zunächst Eigentümer von Einfamilienhäusern an der Reihe.
Der Bauverein Neuss hat ein Pilotprojekt gestartet, in dem Künstliche Intelligenz die alte Heizungsanlage exakt nach den Bedürfnissen der Bewohner steuert.
26.02.2024 | 5:13 minBezuschusst werden bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung.
KI-Warnhinweise von Facebook-Konzern
Der Facebook-Konzern Meta wird beginnend im Mai mehr von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte oder manipulierte Fotos und Videos mit Warnhinweisen auf seinen Plattformen lassen, statt sie zu löschen.
Bei den Regeln soll es um Inhalte zu wichtigen Themen gehen, bei denen die Öffentlichkeit in die Irre geführt werden könnte.
Neue Stimme und Regeln beim Eurovision Song Contest
Fans des Eurovision Song Contests (ESC) müssen sich an eine neue Stimme gewöhnen: Der Radiomoderator Thorsten Schorn wird das Finale am 11. Mai für die ARD kommentieren, er folgt auf das Moderatoren-Urgestein Peter Urban.
- Abschied nach 50 Jahren: Peter Urban und der ESC
Regeländerungen sollen den Wettbewerb diesmal aufregender machen. Dabei geht es unter anderem um die Auftritte der fünf größten Geldgeber, darunter Deutschland. Die sogenannten Big Five werden auch in den beiden Halbfinalen in voller Länge live auftreten. Dennoch sind diese Teilnehmer weiter sicher im eigentlichen Finale.
Aktuelle Nachrichten
Der Kampf im Kopf:37°: Leben mit Depression
mit VideoHoffnung nach Depressionen:37° Leben: Lebensmüde und Hoffnungsvoll
mit VideoMesserattacke in Herdecke:Angriff auf Bürgermeisterin: Familiärer Hintergrund vermutet
mit Video- Liveblog
Familiäres Motiv wahrscheinlich:Messerangriff auf Herdeckes Bürgermeisterin
- Liveblog
Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
- Liveblog
Nahost-Konflikt:Aktuelle Nachrichten zur Eskalation in Nahost
Chinesin Junhong Lin positiv getestet:Bahnrad-WM 2016: Nachträglich Silber für Kristina Vogel?
mit VideoHamas will wohl Kriegsende :Noch kein Durchbruch bei Gaza-Gesprächen - wo es hakt
mit VideoVertraute distanzieren sich:Druck auf Macron wächst: Ex-Premier fordert Rücktritt
mit VideoSeit fünf Jahren auf der Flucht:Italien: Gesuchter Mafia-Boss festgenommen
mit VideoBerufsverbot im Ausland:Ärzte ohne Lizenz: "System-Versagen mit Ansage"
von Anne Herzlieb, Eleni Klotsikas und Sophia Stahlmit VideoZum Schutz der Stahlindustrie:EU will Stahlzölle auf 50 Prozent verdoppeln
mit VideoNitazene:Wie synthetische Opioide den Heroin-Markt fluten
von Max Hübner und Julian Schmidt-Farrentmit Video