Israel will Lufthoheit über Teheran nach Waffenruhe behalten

Nach dem Waffenstillstand:Israel will Lufthoheit über Teheran behalten

|

Nach den Angriffen gegen den Iran arbeitet Israel an einem umfassenden Plan, um eine erneute Bedrohung durch die Islamische Republik dauerhaft auszuschließen.

Iran setzt Zusammenarbeit mit IAEA aus
Kein Zugang zu Atomanlagen: Die Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde dürfen nicht mehr ins Land. Ein entsprechendes Gesetz hat der iranische Präsident unterschrieben.04.07.2025 | 2:06 min
Nach dem Ende des zwölftägigen Kriegs mit dem Iran kündigt Israels Verteidigungsminister Israel Katz weitreichende Maßnahmen an, um eine zukünftige Bedrohung durch Teheran auszuschließen. Die israelische Armee werde einen Durchsetzungsplan entwickeln, um "sicherzustellen, dass der Iran Israel nie wieder bedrohen kann", so Katz nach Beratungen mit Militärs.
Laut dem Minister müsse das Militär sowohl "nachrichtendienstlich als auch operativ" gerüstet sein, um die Lufthoheit über Teheran zu behalten. Dies solle verhindern, dass der Iran seine militärischen und nuklearen Fähigkeiten nach dem Krieg wieder aufbaue. Israels Ziel sei es demnach, dauerhaft die strategische Oberhand zu behalten - auch über das Hoheitsgebiet des Gegners hinaus.
IRAN-DAILY LIFE
Iran will nach dem Krieg mit Israel die Schäden zügig beheben. Der iranische Außenminister hat eine rasche Wiederaufnahme der Gespräche mit den USA über das Atomprogramm erneut ausgeschlossen.01.07.2025 | 2:21 min

Krieg mit Iran: Luftangriffe, Atomziele, Raketenwellen

Der Krieg war am 13. Juni von Israel mit einem massiven Luftangriff auf den Iran ausgelöst worden. Im Zentrum standen mutmaßliche Atomanlagen sowie militärische Einrichtungen. Die USA griffen kurz darauf an der Seite Israels ein und bombardierten unter anderem die tief unterirdisch gelegene Atomanlage Fordo, ebenso wie die Standorte Natans und Isfahan.
Der Iran reagierte mit massiven Angriffswellen, bestehend aus Raketen- und Drohnenangriffen auf israelisches Gebiet. Erst am 24. Juni konnte eine Waffenruhe zwischen beiden Ländern verkündet werden - vermittelt durch US-Präsident Donald Trump. Anlass für die Eskalation waren laut israelischer Darstellung Befürchtungen, Teheran arbeite verdeckt am Bau einer Atombombe. Der Iran bestreitet weiterhin, Atomwaffen zu entwickeln.

Katz: Wiederaufbau iranischer Kapazitäten verhindern

Trotz Waffenstillstand plant Israel offenbar, militärisch aktiv zu bleiben. Verteidigungsminister Katz betonte bereits vergangene Woche, dass die israelische Armee "regelmäßig" gegen Bedrohungen durch den Iran vorgehen werde. Die neue Strategie soll verhindern, dass Teheran seine militärischen Kapazitäten wiederherstellen kann.
SGS Steinhauser Gause
Iran sei nur wenige Schritte von der Atombombe entfernt gewesen, sagt Professor Georg Steinhauser, Nuklearexperte von der TU Wien.19.06.2025 | 2:39 min
Laut mehreren israelischen Medienberichten könnte das Modell des Vorgehens gegen die pro-iranische Hisbollah im Libanon als Blaupause dienen: Dort bombardiert die israelische Armee trotz eines Waffenstillstands von November 2024 weiterhin regelmäßig mutmaßliche Stellungen der Schiitenmiliz. Eine ähnliche Taktik könnte nun auf iranisches Territorium und verbündete Strukturen übertragen werden.

Nahost-Konflikt
:Aktuelle Nachrichten zur Eskalation in Nahost

Nach dem US-Angriff auf Atomanlagen in Iran hat Teheran einen Vergeltungsangriff gestartet. Arabische Länder verurteilen den Angriff. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Schäden am Weizmann-Institut für Wissenschaft durch einen iranischen Raketeneinschlag in Rehovot
Liveblog
Quelle: dpa, AFP

Aktuelle Nachrichten zum Nahost-Konflikt